322018 VO Chemical Diagnostics - M11 (2020W)
Labels
Vorlesungszeiten:
01.10.2020 - 09.10.2020 immer Montag - Freitag 15.00-16.30 Uhr HS 5
01.10.2020 - 09.10.2020 immer Montag - Freitag 15.00-16.30 Uhr HS 5
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
die VO wird dieses Semester grundsätzlich hybrid veranstaltet. Aufgrund der geringen Teilnehmer*innen-Zahl vor Ort, wird sie aber von Mittwoch 7.10.-Freitag 9.10. nur mehr via Live-Stream übertragen. Dazu gibt es auf der Lernplatform moodle eine Anmeldemöglichkeit sowie genauere Informationen geben.
- Thursday 01.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Friday 02.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Monday 05.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Thursday 08.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Friday 09.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die chemische (Labor-)Diagnostik. Besprochen werden apothekengängige Selbsttests sowie Point of Care Methoden. Chemische Grundlagen und Hintergrundinformation zu verschiedenen Methoden und Testparametern werden vermittelt. Die Prinzipien der Testmethoden werden anhand der entsprechenden chemischen Reaktionen dargestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Analyse diagnostisch relevanter, sowie chemisch interessanter labordiagnostischer Parameter aus unterschiedlichem menschlichem Untersuchungsmaterial gelegt.
Assessment and permitted materials
Die einstündige schriftliche Prüfung wird zusammen mit der Prüfung zur VO „Klinische Pharmazie“ abgehalten. Somit besteht sie aus zwei Teilen. Jeder Teil besteht aus sechs Fragen. Pro Frage können maximal zwei Punkte vergeben werden.
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner
Minimum requirements and assessment criteria
Sehr gut: 24-23 Punkte
Gut: 22-20 Punkte
Befriedigend: 19-17 Punkte
Genügend: 16-14 Punkte
Nicht genügend: 13 Punkte und weniger
Gut: 22-20 Punkte
Befriedigend: 19-17 Punkte
Genügend: 16-14 Punkte
Nicht genügend: 13 Punkte und weniger
Examination topics
Lehrinhalt der Vorlesung des entsprechenden Semesters.
Reading list
Skriptum. Auf weiterführende Literatur wird in der VO sowie im Skriptum verwiesen.
Association in the course directory
A301, MA18
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27