Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
330027 VO+UE Nutrient epidemiology (2008S)
Nutrient epidemiology
Labels
Block: 19.05. - 30.05. 2008; UZA II
Termine : im HS 5
19.05.2008 13.30 - 17.45;
20.05.2008 12.00 - 18.45;
21.05.2008 12.00 - 17.45;
26.05.2008 12.00 - 17.45;
27.05.2008 9.00 - 16.15;
28.05.2008 12.00 - 17.45;
29.05.2008 9.00 - 13.45:
30.05.2008 8.00 - 10.00 (Prüfung)
Termine : im HS 5
19.05.2008 13.30 - 17.45;
20.05.2008 12.00 - 18.45;
21.05.2008 12.00 - 17.45;
26.05.2008 12.00 - 17.45;
27.05.2008 9.00 - 16.15;
28.05.2008 12.00 - 17.45;
29.05.2008 9.00 - 13.45:
30.05.2008 8.00 - 10.00 (Prüfung)
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
286
Last modified: Fr 31.08.2018 08:57
epidemiologische Studienformen, angefangen von Fallstudien über Querschnitt-, Fall-Kontroll- und Kohortenstudien bis hin zu Interventionsstudien und Metaanalysen,
Gewinnung von Maßzahlen zum Outcome (Mortalität, Inzidenz und Prävalenz),
Betrachtung der Signifikanz und Relevanz dieser Maßzahlen sowie der systematischen (Bias, Confounding) und zufälligen Fehler,
Erörterungen zur Kausalität beobachteter Zusammenhänge zwischen Exposition und Outcome.
Der Ernährungsbezug in der Epidemiologie wird anhand der typischen Datenerhebungsinstrumente beleuchtet, wobei das Wissen zu den zahlreichen Verfahren vorausgesetzt wird, mit denen Verzehrsdaten von Einzelpersonen, Personengruppen oder von Bevölkerungsgruppen erhoben werden können. Ausführlicher behandelt werden anthropometrische Methoden sowie Verfahren zur Erfassung der körperlichen Aktivität. Schließlich werden klassische und neuere epidemiologische Studien (z.B. Framingham-Study, Nurses Health Study, EPIC-Studie), ihre Studienkonzeption und die erzielten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
In den Übungen wird anhand aktueller Publikationen aus der Ernährungsepidemiologie auf das kritische Lesen von Literatur und deren Interpretation orientiert. In Referaten sollen die Studierenden Studiendesign, Erhebungsmethodik und Studienergebnisse kritisch besprechen. Aus dieser Erfahrung soll schließlich eine eigene Fragestellung entwickelt und in ein Untersuchungskonzept umgesetzt werden.