330032 VO Sport and Nutrition (2015S)
Physiological basics of performance, training and nutrition
Labels
Details
max. 200 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 05.05.2015 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Monday 11.05.2015 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Tuesday 15.09.2015 12:15 - 13:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Thursday 17.12.2015 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Lecturers
Classes
LEHRVERANSTALTUNGEN:
Do 5.3 . 2015 11:30 - 14:45 HS8, UZAIIDi 17.3. 2015 13:15 - 16:30 HS7, UZAII
Mi 18.3. 2015 15:00 - 16:30 HS8, UZAII
Di 24.3. 2015 13:15 - 16:30 HS7, UZAII
Mi 25.3. 2015 15:00 - 16:30 HS8, UZAII
Do 26.3. 2015 11:30 - 14:45 HS7, UZAII
Di 14.4. 2015 11:30 - 14:45 HS8, UZAII
Do 16.4. 2015 15:00 - 16:30 HS7, UZAII
Di 21.4. 2015 15:45 - 18:15 HS7, UZAII
Mi 22.4. 2015 13:15 - 14:45 HS7, UZAII
Di 28.4. 2015 11:30 - 14:45 HS8, UZAII
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Single Choice Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesung
Reading list
P. Haber, Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung, 3. Aufl. Springerverlag 2009W.D. McArdle, F.I. Katch, V.L. Katch, Exercise Physiology; Nutrition, Energy and human Performance; 7th Ed. Wolters Kluwer 2010
Association in the course directory
263
Last modified: Sa 02.04.2022 00:27
1. Energiestoffwechsel
1.2. Biologische Energie
1.3. Energiebereitstellung
1.4. Energieumsatz
1.5. Anpassung des Energiestoffwechsels an Training
2. Die Muskelkraft
2.1. Die Elektromechanische Koppelung
2.2. Die Arbeitsweise der Muskelzelle
2.3. Kontraktionsformen
2.4. Rote und weiße Muskelfasern
2.5. Die Anpassung an unterschiedlichen Kraftbedarf
2.6. Langfristige Anpassung der Muskelkraft an Training
3. Der Kreislauf
3.1. Das Blut
3.2. Das Gefäßsystem
3.3. Das Herz
4. Die Lunge
4.1. Die Ventilation
4.2. Die Diffusion
4.3. Die Perfusion
4.4. Die langfristige Anpassung an Ausdauertraining
5. Andere Organe
5.1. Die Leber
5.2. Die Nebenniere
6. Die Ergometrie und Spiroergometrie
6.1. Das Prinzip
6.2. Ergometrieformen
6.3. Belastungsverfahren (Ergometrieprotokolle)
6.4. Ergometrische leistungsdiagnostische Messwerte
Ernährung
1. Stellenwert der richtigen Ernährung
1.1. Stellenwert der Ernährung für Leistungssportler
1.2. Stellenwert der Ernährung für Hobbysportler und alle, die etwas leisten müssen
1.3. Was ist eine richtige Ernährung?
1.4. Was ist eine Ernährungsbilanz?
2. Fünf Bilanzen für eine ausgewogene Ernährung
2.1. Die Energiebilanz
2.2. Die Nährstoffbilanz
2.3. Die Flüssigkeitsbilanz
2.4. Elektrolytbilanz
2.5. Die Bilanz der Vitamine und Spurenelemente
3. Nahrungsergänzungsstoffe
3.1. Kreatin
3.2. L-Carnitin
4. Allgemeine Hinweise