Universität Wien

330049 VO Food Technology (2010W)

Details

max. 250 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 13.10. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 20.10. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 27.10. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 03.11. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 10.11. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 17.11. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 24.11. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 01.12. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 15.12. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 12.01. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 19.01. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
  • Wednesday 26.01. 14:30 - 17:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1 Einleitung
1.1 Historische Entwicklung der Lebensmittelverarbeitung
1.2 Ernährung- und Produkt-Trends
1.3 Ökonomische Aspekte und Bedeutung der Lebensmittelversorgungskette
1.4 Begriffsdefinitionen
1.5 Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie
1.6 Lebensmittelfunktionen und Lebensmittelqualität
1.7 Lebensmittelsicherheit

2 Gründe und Ziele der Lebensmittelverarbeitung

3 Gesamtheitliche, verfahrensorientierte Betrachtungsweise der Lebensmitteltechnologie -
Konzept der Grundoperationen und Grundprozesse in der Lebensmitteltechnik
 
4 Lebensmitteltechnische Grundoperationen
4.1 Wärmeaustausch
4.2 Form- oder Phasenänderungen
4.2.1 Zerkleinern (Schneiden), Formen (Formpressen, Agglomerieren)
4.2.2 Schmelzen-Erstarren-Gefrieren (Tiefkühlung)
4.3 Vereinigungsoperationen (Mischen, Homogenisieren, Dispergieren/Emulgieren)
4.4 Trennoperationen [Trocknung (Sorptionsisothermen, Wasseraktivitätsprinzip)].
5 Lebensmitteltechnische Grundprozesse
5.1 Grundlagen der Reaktionskinetik
5.2 Zubereitungs- und Garungsprozesse
5.2.1 Konventionelle Garungsprozesse
5.2.2 Mikrowellengarung und Heißextrusion
5.2.3 Fermentation
5.3 Haltbarkeitsprozesse
5.3.1 Lagerung und Verpackung unter modifizierter Atmosphäre
5.3.2 Einwirkung thermischer Energie (Blanchieren, Pasteurisieren, Sterilisieren)
5.3.3 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von elektromagnetischer Energie
5.3.4 Haltbarkeitsprozesse durch Einwirkung von mechanischer Energie

Assessment and permitted materials

written examination

Minimum requirements and assessment criteria

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit den Grundzügen und Zusammenhängen der Lebensmittelverarbeitung vertraut. Insbesondere kennen sie die Verfahren und Methoden zur Garung und Zubereitung, sowie zur Haltbarkeitsverlängerung (Konservierung) von Lebensmitteln.

Examination topics

Lecture, Power-Point-Presentation

Reading list

Wird in den downloadbaren Unterlagen angeführt

Association in the course directory

K 253

Last modified: Sa 02.04.2022 00:27