Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

330077 SE Wild food I (2012S)

Die Verwendung einheimischer Wildpflanzen in der menschlichen Ernährung

Continuous assessment of course work

2 Halbtagsexkursionen in die nähere Umgebung Wiens:
21.4.2012 und 26.5.2012, 10:00-ca. 14:00 Uhr.

VB: Mi. 7.3.2012, 11:00-12:00 Uhr, SE560, UZAII

LV:
Mi. 14.3.2012, 11:00-14:00, SE560, UZAII
Mi. 21.3.2012, 11:00-14:00, SE560, UZAII
Mi. 28.3.2012, 11:00-14:00, SE560, UZAII
Mi. 18.4.2012, 11:00-14:00, SE560, UZAII
Mi. 25.4.2012, 11:00-14:00, SE560, UZAII
Mi. 2.5.2012, 11:00-14:00, SE560, UZAII

Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Ernährungswissenschafter, botanische Grundkenntnisse und zumindest der (ernsthafte) Besuch der VO Botanik und Biologie sind Voraussetzung!!

Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG BIS 14.4.2011 UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.

Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Jahreszeitliche Aspekte, Verwendung, wirksame Inhaltsstoffe und Kulinarik von Wildpflanzen; Morphologie und sichere Identifizierung; Standorte in der Natur; Ethnobotanik.

Assessment and permitted materials

Eigene Leistungen der Seminarteilnehmer werden mittels Punktesystem bewertet.
Punkteschlüssel : Teilnahme und aktive Mitarbeit bei 3 Gelände -Exkursionen je 20 Punkte = 60 Punkte, geeignete Präsentation des gewählten Themas (eigene Pflanze/ Pflanzengruppe) 10 Punkte, 1 seitiges handout zum gewählten Thema (eigene Pflanze/ Pflanzengruppe) 30 Punkte.
Notenschlüssel : 0-50 Punkte = 5, 51-63 Punkte = 4, 64-76 Punkte = 3, 77-88 Punkte = 2, 89 - 100 Punkte = 1

Minimum requirements and assessment criteria

30 Pflanzen sollen am Ende des Seminars sicher erkannt werden (incl. ihrer Doppelgänger), wichtige Sekundärstoffe sollen bekannt sein ebenso die Verwendung in der Humanernährung und ggf. Heil- bzw. Giftwirkung.
Der Teilnehmer ist am Seminar-Ende zusätzlich Spezialist für 1 Pflanze bzw. Pflanzengruppe, die er sich als Thema gewählt hat.

Examination topics

Erwerb von fundierter Pflanzenkenntnis ausgewählter Pflanzenfamilien und Einzelpflanzen, die kulinarisch bedeutend sind bzw. deren Doppelgänger. Erreichen dieses Ziels mittels Trockentraining anhand ppt. Präsentationen im Seminar, Pflanzenbestimmen, 3 Gelände-Exkursionen zu unterschiedlichen jahreszeitlichen Aspekten.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:44