Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
330078 UE Practice: Basics in Food Preparation (2016W)
für Bachelor Lehramt in Kooperation mit der PH Wien
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung bilden die Grundlagen und Voraussetzung für die "UE Professionalisierung in der Nahrungszubereitung" (aus dem Modul HE 10 Wahlbereich), die im Sommersemester 2017 angeboten werden.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) erfolgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 08:00 to Tu 27.09.2016 20:00
- Deregistration possible until Fr 30.09.2016 20:00
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im praktischen Teil (40 %)
Beurteilung und kurzes Fachgespräch zu den hergestellten Speisen (20 %)
Schriftliche Überprüfung der fachtheoretischen Seminarinhalte (40 %)Alle Teile müssen positiv sein, um die Übung gesamt positiv abzuschließenBei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Beurteilung und kurzes Fachgespräch zu den hergestellten Speisen (20 %)
Schriftliche Überprüfung der fachtheoretischen Seminarinhalte (40 %)Alle Teile müssen positiv sein, um die Übung gesamt positiv abzuschließenBei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende
• können die erforderlichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz erläutern, berücksichtigen und umsetzen,
• beherrschen ein grundlegendes Fachvokabular für eine fachgerechte Kommunikation am Arbeitsplatz,
• behandeln Lebensmittel in den fachpraktischen Übungen ressourcenschonend und können notwendige Aktivitäten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen am Arbeitsplatz Schule begründen,
• können einfache Schneidetechniken unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen anwenden,
• können den Einsatz von einfachen Gartechniken begründen und durchführen,
• kennen sowohl Problemfelder als auch die bildungsrelevanten Aspekte der Rezeptgestaltung und können diese anwenden.
• können die erforderlichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz erläutern, berücksichtigen und umsetzen,
• beherrschen ein grundlegendes Fachvokabular für eine fachgerechte Kommunikation am Arbeitsplatz,
• behandeln Lebensmittel in den fachpraktischen Übungen ressourcenschonend und können notwendige Aktivitäten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen am Arbeitsplatz Schule begründen,
• können einfache Schneidetechniken unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen anwenden,
• können den Einsatz von einfachen Gartechniken begründen und durchführen,
• kennen sowohl Problemfelder als auch die bildungsrelevanten Aspekte der Rezeptgestaltung und können diese anwenden.
Examination topics
Wird in der ersten LV mitgeteilt.
Reading list
Relevante Skripten zu den Seminarinhalten werden zeitgerecht auf Moodle online gestellt.Weiterführende Literatur:
Macher u. a. (2013): Küche: Planung, Vorbereitung, Praxis. Trauner-Verlag
Richter, R. (2012): Kreativ Ernährung entdecken. Verlag Europa Lehrmittel
Rützler, H. (2007): Kinder lernen essen. Strategien gegen das Zuviel. Hubert Krenn-Verlag
Leitner, G., Schuh, M. (2014): Gemeinsam haushalten. ÖBV
Macher u. a. (2013): Küche: Planung, Vorbereitung, Praxis. Trauner-Verlag
Richter, R. (2012): Kreativ Ernährung entdecken. Verlag Europa Lehrmittel
Rützler, H. (2007): Kinder lernen essen. Strategien gegen das Zuviel. Hubert Krenn-Verlag
Leitner, G., Schuh, M. (2014): Gemeinsam haushalten. ÖBV
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Sicherheit am Arbeitsplatz
Ausstattung der Schulküche
Organisation des Arbeitsplatzes in der SchulkücheRessourcenschonender Umgang mit Lebensmitteln
Schneidetechniken
Grundlegende Gartechniken
Maße, Gewichte und Abkürzungen
FachvokabularAnrichten von Speisen
Soziale Umgangsformen bei Tisch
Lernprozessgerechte RezepterstellungInteraktion Lehrende und Lernende, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Moodle