Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
330111 UE Exercises in presenting lessons (2021W)
(unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Die Vorbesprechung ist verpflichtend, da Arbeitsthemen und Termine vergeben werden. Verpflichtende Anwesenheit in allen Übungseinheiten. Ein Teil der Übungen kann alternativ als Praxis an einer Schule gemacht werden (Termine werden in den Übungen bekannt gegeben).Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 01.10.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung auf hybride Lehre oder auf digital umgestellt. Sie müssen für die Lehrveranstaltung angemeldet sein, um die Information einer solchen Änderung zu erhalten.
- Tuesday 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 19.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 09.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 16.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 23.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 30.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 07.12. 09:45 - 12:15 Digital
- Tuesday 14.12. 11:30 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Referat mit Handout
+
b) Verfassen einer schriftlichen Arbeit
oder alternativ
eine Übungseinheit an einem Wirtschaftskundlichen Gymnasium inklusive Erstellung von Stundenbildern (nur wenn es die Covid-19-Maßnahmen erlauben - eventuell per Online-Lehre)
+
b) Verfassen einer schriftlichen Arbeit
oder alternativ
eine Übungseinheit an einem Wirtschaftskundlichen Gymnasium inklusive Erstellung von Stundenbildern (nur wenn es die Covid-19-Maßnahmen erlauben - eventuell per Online-Lehre)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen einmal entschuldigt fehlen.
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Benotung:
Verpflichtende Präsentation/Referat: 45 %
Schriftliche Arbeit oder Übungseinheiten an einer Schule: 45 %
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 %Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
-Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
-Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Benotung:
Verpflichtende Präsentation/Referat: 45 %
Schriftliche Arbeit oder Übungseinheiten an einer Schule: 45 %
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 10 %Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Ausgewählte Themen:
Gender als Thema im Ernährungslehreunterricht
Die Rolle der Frau als Ernährerin
Geschlechtsspezifische Verzehrsgewohnheiten und Gesundheitsorientierungen
Wie bringt man Ernährungskompetenz an Jugendliche?
Doing Gender in der Schulverpflegung
Kochen und Esskultur im Wandel
Ernährungslehre mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Aktuelle Inhalte
Ausgewählte Themen:
Gender als Thema im Ernährungslehreunterricht
Die Rolle der Frau als Ernährerin
Geschlechtsspezifische Verzehrsgewohnheiten und Gesundheitsorientierungen
Wie bringt man Ernährungskompetenz an Jugendliche?
Doing Gender in der Schulverpflegung
Kochen und Esskultur im Wandel
Ernährungslehre mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Aktuelle Inhalte
Reading list
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/audioguidedshoppingtour/Audioguided-Shopping-Tour.htmlWeitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:24
Mit der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von Lehr- und Lernprozessen zur Vermittlung von Kompetenzen in der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung vertraut machen.Inhalte:
Beleuchtung der Unterrichtsprinzips: Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und MännernUnterschiede im Ernährungsverhalten der Geschlechter: Welche Bedeutung fällt dem Essen bei der sozialen und subjektiven Herstellung von Weiblichkeit(en) und Männlichkeit(en) zu? Die weiblichen und männlichen Umgangsweisen mit dem Essen sind eingebunden in übergreifende kulturelle Deutungshorizonte, sie sind eine Quelle der Darstellung und Wahrnehmung von Geschlechtszugehörigkeit im täglichen Miteinander und stiften weibliche und männliche Identitäten.Doing Gender in der SchulverpflegungGender und KonsumverhaltenBei der Erstellung von Stundenbildern sollen vielfältige Perspektiven integriert werden, um der Bedeutung von Ernährung als Totalphänomen gerecht zu werden.Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Schule wird in ihrer Abhängigkeit von sozialen, kulturellen und ökonomischen Einflussgrößen betrachtet.Methode: Vorträge, Präsentationen, didaktische Spiele, Abgabe eines Portfolios, Audioguided Shopping Tour der Arbeiterkammer Wien (abhängig von den aktuellen Covid-Maßnahmen)