340008 UE Text and oral communication Romanian (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Folgende Einheiten finden digital statt:
01.04.
08.04.
06.05.
27.05.
03.06.
10.06.
17.06.
- Friday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
-
Friday
01.04.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG -
Friday
08.04.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG -
Friday
06.05.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG - Friday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
-
Friday
27.05.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG -
Friday
03.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG -
Friday
10.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG -
Friday
17.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG - Friday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 01.07. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Laufende Leistungsüberprüfung (im Unterricht und Selbststudium)
Für jede Leistung werden die erlaubten Hilfsmittel gesondert kommuniziert.
Für jede Leistung werden die erlaubten Hilfsmittel gesondert kommuniziert.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilleistungen:
Selbststudium: 60 %
Mitarbeit während des Unterrichts: 40 %
Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Selbststudium: 60 %
Mitarbeit während des Unterrichts: 40 %
Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Examination topics
siehe Inhalte und Methode
Reading list
Siehe Moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
- Sie setzen diese Strategien beim Texten in realitätsnahen analogen, digitalen und multimodalen Settings anhand von konkreten Aufträgen um.
- Weiterentwicklung der Hörverstehenskompetenz
- Perfektionierung der Sprach- und Textkompetenz im Rumänischen. Die Studierenden setzen unter Beweis, dass sie über eine stark ausgeprägte Sprach- und Textkompetenz zum auftrags- und mediumsspezifischen Texten mit einem hohen Maß an Korrektheit in realitätsnahen Kommunikationssituationen verfügen.
- Sie können ihr Grammatik-, Morphologie-, Syntax- und Lexikwissen in mündlichen Texten in konkreten Kommunikationssituationen anwenden.
- Die mündliche und schriftliche Textproduktion erfolgt auf der Basis von konkreten Aufträgen, die intralinguale Translation notwendig machen. Ausgehend von textbasierten, authentischen, multimodalen Ausgangsmaterialen werden Strategien präsentiert und eingeübt, die der Steigerung der Hörverstehens- und der (mündlichen) Textproduktionskompetenz dienen.
- Auftragsbezogen werden (mündliche) Texte unter Berücksichtigung aller Aspekte der Kommunikation (sprachliche, paraverbale und nonverbale Aspekte) produziert.
- Im Fokus der Lehrveranstaltung steht sowohl die dialogische wie auch die monologische Kommunikation.
- Aufbau von Wortschatz, Verbesserung der Syntax und Arbeit an der Ausdrucksdifferenzierung, Redemittel der Gesprächsführung, rhetorische Strategien, Phraseologie mündlicher Textsorten
- In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Textsorten behandelt (z.B. Reden, Debatten, Podiumsdiskussionen, Podcasts, Vlogs, Audioguides, Patient*innengespräche, Beratungsgespräche, …)
- Die Lehrveranstaltung hat einen reflexiven, prozessorientierten, auftragsbezogenen Zugang