340014 UE Simultaneous Interpreting I: Chinese (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 17:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Einer professionellen Meisterung der Simultandolmetschung liegen sprachliche Fähigkeiten der Dolmetscherin oder des Dolmetschers zugrunde. Wobei eine Sprache zu sprechen selbst bereits eine komplexe Angelegenheit ist, denn nicht nur Mitteilungen von Gedanken sind auf Sprache angewiesen, sondern eine angelernte Sprache wirkt sich auch von Vornherein auf den Fokus unserer Welt-Artikulation prägend aus - je nach der Eigenart des Sprachsystems können sprachliche Prägungen bedeutend anders ausfallen.Bei jenem hohen Anspruch an Simultan-Dolmetschende, nämlich die in Sprache A gefassten Informationen "zeitgleich" in Sprache B zu reproduzieren, geht es de facto um eine unmittelbare Überbrückung der Kluft zwischen zwei kognitiven Welten. Und die dabei konstant bleibende Herausforderung ergibt sich für die Sprachkombination Deutsch-Chinesisch im Besonderen auch noch zusätzlich aus dem Umstand, dass zwischen diesen beiden Sprachen, soweit es kulturell bedingte Denkgewohnheiten wie auch den Bau des Sprachsystems anbelangt, so gut wie keine Kongruenz gegeben ist.Damit Essenz und Feinheiten des jeweiligen Sprachgebrauchs nicht verloren geht, muss jede der beiden Sprachen von Vornherein als ein in sich kohärentes System betrachtet und notwendigerweise für sich erlernt werden. Erst mit einem Sprachfeeling, das aus dem Inneren der jeweiligen Sprache heraus wächst, ist man besser in der Lage, die für betreffende translatorische Umsetzung erforderlichen Voraussetzungen bei einer Sprachkombination wie Deutsch-Chinesisch zu erfüllen.Neben gezieltem Training vom Auffassungs-, Gedächtnis-, Ausdrucks- und Konzentrationsvermögen zielt sich dieses "Simultandolmetschen 1: Chinesisch" auch auf eine Vertiefung allgemeiner Sprachkompetenz ab - vor allem in Form der Beseitigung der eventuellen blinden Punkte am Spracherwerb der Studierenden. Der Schwerpunkt der LV liegt beim Flüsterdolmetschen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (höchstens zweimal fehlen); aktive Mitarbeit, Präsentationen, zwei Tests
Minimum requirements and assessment criteria
Aneignung der Basiskompetenz im Simultandolmetschen in der Sprachkombination: Chinesisch - Deutsch
Examination topics
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Die LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Fachübersetzen und Sprachindustrie sowie Literatur-Kunst-Medien verwendbar.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45