Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340017 SE Master Colloquium (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 6 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 18.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 22.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
N.B: Im Sommersemester 2024 ist eine Teilnahme NUR für Studierende möglich, die bereits konkret umsetzbare Themenvorstellungen haben, welche frühzeitig vorab mit der Lehrveranstaltungsleiterin besprochen wurden. Es gibt im Sommersemester eine eingeschränkte Zahl an Plätzen für diese Lehrveranstaltung.Kolloquium zur begleitenden Betreuung und Beratung der Studierenden beim Verfassen der Masterarbeit in fachlicher und methodischer Hinsicht. Für den Besuch des Kolloquiums wird eine konkrete Themenvorstellung bzw. die Vereinbarung eines Themas mit dem/der LehrveranstaltungsleiterIn im Vorfeld vorausgesetzt. Sollten noch Unsicherheiten hinsichtlich der Themenwahl bestehen, wird darum gebeten, sich vor Besuch der Lehrveranstaltung mit dem/der LehrveranstaltungsleiterIn in Kontakt zu setzen.Es wird grundsätzlich erwartet, dass Studierende sich ab der Unterzeichnung einer offiziellen Betreuungsvereinbarung aktiv mit ihrem Vorhaben befassen, sodass die Arbeit 6 Monate nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung fertiggestellt werden kann. Ausnahmen sind in berechtigten Gründen (Betreuungsverpflichtungen, Berufstätigkeit) individuell mit den Betreuer*innen zu vereinbaren.Bei Inaktivität nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung besteht die Möglichkeit, dass die Betreuung nach 9 Monaten ab Unterzeichnung der Vereinbarung zurückgelegt wird (Erinnerung nach 6 Monaten, weitere Erinnerung nach 3 Monaten).Zielgruppe des Kolloquiums sind Studierende, die ihre Masterarbeit im Bereich Kommunaldolmetschen/Dialogdolmetschen verfassen möchten. Darüber hinausgehende Themenwünsche sind in einem gemeinsamen Gespräch zu erörtern.Die Studierenden vertiefen anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über das von ihnen gewählte Masterarbeitsthema. Durch eine kritische Diskussion und Reflexion ihres Themas in mündlicher wie auch schriftlicher Form entwickeln sie ihr Thema fachlich und methodisch weiter und vertiefen ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.In mehreren Schritten erarbeiten die Studierenden im Laufe des Semesters Inhalte und Struktur der Arbeit, präsentieren die Ergebnisse in einem Referat und verschriftlichen sie dann im Rahmen einer Seminararbeit. Während des Prozesses werden die Studierenden hinsichtlich des theoretischen Rahmens der Arbeit, Methoden zur Datenerhebung und Analysemodellen individuell betreut und beraten.Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ihre Masterarbeit wissenschaftlich-methodisch erfolgreich auszuarbeiten.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit,
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit,
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der MasterarbeitAktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen) wird vorausgesetzt.Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen NICHT für das Verfassen des Exposés, die Seminararbeit und Vorarbeiten für ausgewählte Kapitel der Masterarbeit verwendet werden.
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit,
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit,
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der MasterarbeitAktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen) wird vorausgesetzt.Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen NICHT für das Verfassen des Exposés, die Seminararbeit und Vorarbeiten für ausgewählte Kapitel der Masterarbeit verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Beteiligung an Aktivitäten im Unterricht und die Abgabe von in der Lehrveranstaltung vereinbarten Arbeitsaufträgen, die gelungene Präsentation des Konzepts der eigenen Arbeit in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Abfassung eines Konzepts für die Masterarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Ausarbeitung eines Kapitels der Arbeit.Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen einmal (= 1 Blocktermin) unentschuldigt fehlen.Die Beurteilung erfolgt aus einer Kombination eines Noten- und Prozentsystems.
Die einzelnen Teilleistungen werden jeweils nach dem österreichischen Notensystem bewertet. Die drei Teilleistungen werden zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit: 25%
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit: 15%
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der Masterarbeit: 60%Gesamtnotenschlüssel:• Sehr gut (1): 100%-90%
• Gut (2): 89%-80%
• Befriedigend (3): 79-65%
• Genügend (4): 64%-50%
• Nicht genügend (5): 49%-0%Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende der LV durchgeführt werden.Beurteilungsrelevant sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021: siehe https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdfFolgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:Selbständiges Arbeiten; Anwendung von themenrelevanten Datenerhebungsmethoden und Analyseinstrumentarien; kritischer Umgang mit der themenrelevanten Literatur, fristgerechte Abgabe/Erfüllung von Teilleistungen; Beachtung des korrekten Umgangs mit KI-Tools.Als Beurteilungsmaßstab dienen die Fortschritte, die im Zuge des Semesters hinsichtlich der Entwicklung von Gegenstand, Zielsetzung und Methode erreicht werden. Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur, wissenschaftliche Konventionen und sprachliche Korrektheit […] Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Die einzelnen Teilleistungen werden jeweils nach dem österreichischen Notensystem bewertet. Die drei Teilleistungen werden zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:
1) schriftliche Arbeitsaufgaben und Mitarbeit: 25%
2) mündliche Präsentation des Konzepts der eigenen Masterarbeit: 15%
3) Abgabe eines schriftlichen Lang-Exposés der Arbeit oder eines im Vorhinein zu vereinbarenden Kapitels der Masterarbeit: 60%Gesamtnotenschlüssel:• Sehr gut (1): 100%-90%
• Gut (2): 89%-80%
• Befriedigend (3): 79-65%
• Genügend (4): 64%-50%
• Nicht genügend (5): 49%-0%Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende der LV durchgeführt werden.Beurteilungsrelevant sind die Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021: siehe https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/Richtlinien_2021.pdfFolgende Kriterien werden bei der Beurteilung berücksichtigt:Selbständiges Arbeiten; Anwendung von themenrelevanten Datenerhebungsmethoden und Analyseinstrumentarien; kritischer Umgang mit der themenrelevanten Literatur, fristgerechte Abgabe/Erfüllung von Teilleistungen; Beachtung des korrekten Umgangs mit KI-Tools.Als Beurteilungsmaßstab dienen die Fortschritte, die im Zuge des Semesters hinsichtlich der Entwicklung von Gegenstand, Zielsetzung und Methode erreicht werden. Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: Wissensverarbeitung, Aufbau und Struktur, wissenschaftliche Konventionen und sprachliche Korrektheit […] Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, wobei als Prüfungsstoff die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Umsetzungsvorgaben anzusehen sind, die für die Erbringung der vereinbarten Teilleistungen relevant sind. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.
Reading list
Methodologische und themenspezifische Literatur wird von den Studierenden recherchiert und in der LV besprochen.Empfohlen:
• Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
• Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
• Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
• Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.Weitere Hinweise zum Verfassen der Masterarbeit und Ablauf der Masterarbeitsphase am Zentrum finden Sie auf unserer Homepage.
• Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
• Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
• Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
• Saldanha, Gabriela & O’Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. London/New York: Routledge.Weitere Hinweise zum Verfassen der Masterarbeit und Ablauf der Masterarbeitsphase am Zentrum finden Sie auf unserer Homepage.
Association in the course directory
Last modified: Fr 19.01.2024 15:46