Universität Wien

340052 UE Consecutive Interpreting: Portuguese (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Online-Aktivitäten im Laufe des Semesters im PortPortal WS 2011 auf ZTW-Moodle, e-Portfolio in geschlossener Gruppe auf FB und Online-Dolmetschen über Skype.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 18.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 25.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 08.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 15.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 22.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 06.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 13.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 10.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 17.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 24.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 31.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in und Übung von praktischen Kompetenzen in unterschiedlichen Formen des Dialog- und Verhandlungsdolmetschens von A bis Z (Notizentechnik, Vom-Blatt-Übersetzen, Gesprächs- und Konsekutivdolmetschen).

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, kontinuierliche Beurteilung in jeder Präsenz- und Online-Einheit. Erreichung der LV-Ziele durch Tests in Form von simulierten Kurzeinsätzen im Laufe des Semesters und Reflexion (selbstständig im Portfolio und auch durch Besprechung in der Präsenzlehre).

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Basiskompetenzen im Bereich des Konsekutivdolmetschens. Dient der Einübung von praktischen Kompetenzen in unterschiedlichen Formen des Konsekutivdolmetschens, um sicher, korrekt und situationsspezifisch dolmetschen zu können.

Examination topics

Üben und erarbeiten der eigenen Notizentechnik, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Übersetzen von unbekannten Texten, Vorbereitung und Recherche für die Kosenkutivdolmetschpraxis. Einsatz von IM-Tools (Skype) und Führung eines Reflexions-E-Portfolios.

Reading list

Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben bzw. ist auf der E-Learning-Plattform (PortPortal WS 2011 auf ZTW-Moodle) abrufbar

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45