340089 UE Dialogue Interpreting II: Italian / Hungarian (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Hungarian, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Doppeleinheiten finden an folgenden Terminen statt:
17.10.2023, 07.11.2023, 28.11.2023, 12.12.2023, 16.01.2024
An den restlichen Terminen: Selbststudium zur Vorbereitung und Nachbereitung
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Dolmetschleistung in jeder Einheit
- Reflexion und Peer-Feedback
- Feedback durch die Lehrpersonen
Abmeldung bis 31.10.2023 möglich!
- Reflexion und Peer-Feedback
- Feedback durch die Lehrpersonen
Abmeldung bis 31.10.2023 möglich!
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25 % Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15 % Glossare
50 % Dolmetschungen in allen Modi
10 % Evaluationen
Für die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen gilt folgendes:
- Inhalt 50 %
- Sprache 25 %
- Präsentation 25 %
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25 % Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15 % Glossare
50 % Dolmetschungen in allen Modi
10 % Evaluationen
Für die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen gilt folgendes:
- Inhalt 50 %
- Sprache 25 %
- Präsentation 25 %
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
- Mason, Ian (2014). Gaze, positioning and identity in interpreter-mediated dialogues. In Baraldi, C. & Gavioli, L. Coordinating Participation in Dialogue Interpreting, 177-200.
- Hoza, Jack (2003) Toward an interpreter sensibility: Three levels of ethical analysis and a comprehensive model of ethical decision-making for interpreters. Journal of Interpretation, 1-48.
- Zheng (2018). Between invisibility and over-visibility. Self-perception and user expectations of liaison interpreters in business settings. Babel 64 (1), 1-32.
- Albl-Mikasa, Michaela (2019). Acting upon background of understanding rather than role Shifting the focus from the interactional to the inferential dimension of (medical) dialogue interpreting. Translation, Cognition & Behavior 2 (2), 241-262.
- Hoza, Jack (2003) Toward an interpreter sensibility: Three levels of ethical analysis and a comprehensive model of ethical decision-making for interpreters. Journal of Interpretation, 1-48.
- Zheng (2018). Between invisibility and over-visibility. Self-perception and user expectations of liaison interpreters in business settings. Babel 64 (1), 1-32.
- Albl-Mikasa, Michaela (2019). Acting upon background of understanding rather than role Shifting the focus from the interactional to the inferential dimension of (medical) dialogue interpreting. Translation, Cognition & Behavior 2 (2), 241-262.
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.09.2023 11:28
Inhalte: Training folgender Dolmetschkompetenzen: translatorische Kompetenz, Sprach- und Kulturkompetenz, Vorbereitungs- und terminologische Kompetenz, ethische Kompetenz, Sozial- und Individualkomeptenz sowie Businesskompetenz.
Methode: Rollenspiele in realitätsnahen dialogischen Situationen mit anschließender Reflexion, Peer-Feedback und Feedback durch die Lehrenden.
Die LV erfolgt geblockt und findet an 5 Terminen statt: 17.10.2023, 07.11.2023, 28.11.2023, 12.12.2023, 16.01.2024. An den restlichen Terminen ist Selbststudium vorgesehen: Die Studierenden bereiten sich auf den simulierten Dolmetschauftrag vor, recherchieren Informationen zum Inhalt und zur Struktur der Gespräche sowie zur Terminologie und lesen die empfohlene Literatur