340103 UE Text and oral communication Russian (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 08.03.2021 09:00 to Fr 12.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Russian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten und
findet wöchentlich jeweils montags von 8.00 - 9.30 Uhr statt.
- Monday 08.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 15.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 22.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 12.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 19.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 03.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 10.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 17.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 21.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit im Digitalunterricht (Videokonferenzen per Moodle) während des ganzen Semesters, Hausarbeiten, Arbeitsaufträge mit Präsentation im Unterricht, ad hoc-Aufträge, Test.
Als Hilfsmittel sind einsprachige Russisch-Wörterbücher erlaubt.
Als Hilfsmittel sind einsprachige Russisch-Wörterbücher erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Fortgeschrittene Russischkenntnisse werden vorausgesetzt.Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.
Examination topics
s. Ziele, Inhalte und Methode.
Reading list
Wird auf der Lernplattform bzw. während des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
Die Studierenden entwickeln ihre Hörverstehenskompetenzen weiter und produzieren je nach Kommunikationssituation ad hoc oder nach Vorbereitung eigene Texte. Der Schwerpunkt liegt auf mündlicher Textproduktion.
In der Lehrveranstaltung wird vorwiegend intralingual gearbeitet. Die Studierenden erarbeiten die Texte sowohl einzeln als auch im Team, sie recherchieren zu einer Reihe von Themen, planen und entwerfen Texte, diskutieren ihre Ergebnisse im Unterricht, halten Präsentationen.