Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340110 UE Oral Communication: French (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 17:00
- Registration is open from Mo 02.03.2015 09:00 to Fr 06.03.2015 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 23.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 20.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 04.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 18.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 01.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 15.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 29.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Kommunikatives Verhalten in Gespräch und Diskussion: Erarbeitung von Redemitteln und Präsentationsnormen unter Beachtung von Argumentationstechnik und nonverbaler Kommunikation. Diskussionsbeiträge und Diskussionsleitung. Praxisorientierte Produktion von mündlichen Texten für diverse Zielgruppen und Kommunikationssituationen (Präsentationen, Reden, Referate, Interviews etc.)
Assessment and permitted materials
Beurteilung aufgrund der Semesterleistung. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Der Studierende muss ein Kurzreferat über ein Thema seiner Wahl halten. Kontinuierliche aktive Mitarbeit und mündliche Prüfungen während des Semesters. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste.
Minimum requirements and assessment criteria
Verbesserung der mündlichen vorhandenen Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie rhetorischer Fähigkeiten, Wortschatzerweiterung und Sprechfertigkeiten (Aussprache, Satzmelodie, Redetempo), Einsatz von verbalen und nonverbalen Kommunikationselementen, Erwerb einer allgemeinen mündlichen Kommunikationskompetenz, die situationsadäquat eingesetzt werden soll. Schriftliches Vorbereiten der zum mündlichen Transfer vorgesehenen Texte.
Examination topics
Vermittlung von Grundsätzen der Rethorik. Im Kontext konkreter Kommunikationssituationen (Präsentationen, Gruppendiskussionen, freies Sprechen zu verschiedenen Themen, Begrüßungen, Informationsveranstaltungen, Interviews etc.) werden simulierte Aufträge unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Textsorte, Stil- und Rhetorikfragen sowie nonverbalen Kommunikationselementen besprochen und umgesetzt. Einzel- und Gruppenarbeit sollen selbständig erarbeitet werden (auch Blended Learning) und dienen als Vorbereitung für die mündliche Präsentation und anschließende Diskussion im Unterricht .
Reading list
Wird zu Semesterbeginn angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45