340130 PS Current research areas (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV-Termine werden als digitale Lehre abgehalten.
Nähere Informationen zum Ablauf werden rechtzeitig vor der 1. Einheit bekannt gegeben.
- Tuesday 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Proseminar und der Proseminararbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende, aktive Mitarbeit in Form von Pflichtleistungen in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Erfolgreiche Textproduktion in Form einer PS-Arbeit.
Examination topics
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.02.2024 00:26
Erwerb des theoretischen Wissens, das bei Bearbeitung einer konkreten Fragestellung angewendet und in Form einer Proseminararbeit festgehalten wird. Bewusstmachen der Relevanz von diskursiven Strategien in Texten im Hinblick auf professionelles transkulturelles und translatorisches Handeln. Lektüre und gemeinsame Diskussion und kritische Reflexion wissenschaftlicher Texte. Besonderes Augenmerk wird auf die wissenschaftliche Textkompetenz (Kohärenz, präziser Ausdruck, wissenschaftliche Konventionen, formale Kriterien usw.) gelegt.