340131 VO Text and culture 1 Czech (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: Czech
Examination dates
- Wednesday 27.01.2021 15:30 - 17:00 Digital
- Wednesday 03.03.2021 15:30 - 17:00 Digital
- Wednesday 28.04.2021 15:30 - 17:00 Digital
- Wednesday 23.06.2021 15:30 - 17:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich.
-
Wednesday
14.10.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
21.10.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
28.10.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
04.11.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
11.11.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
18.11.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
02.12.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
09.12.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
16.12.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
13.01.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
20.01.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Wednesday
27.01.
15:30 - 17:00
Hybride Lehre
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Examination topics
Alle im Laufe des Semesters verwendeten (online) Lehr- und Lernmaterialien (Online-Skriptum, Leseliste, Aufträge zu selbständiger Recherche.)
Reading list
s. Moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
Die Studierenden entwickeln in einem geschichtlichen Überblick ein Verständnis für die Vielschichtigkeit und die Inhomogenität der tschechischen Kultur/en in deren Verflechtung mit den Kulturen Österreichs und Deutschlands. In ihrer Auseinandersetzung mit Texten aus Literatur, Kunst, Politik und aus tschechischen und österreichischen Schulbüchern lernen sie die wichtigsten Narrative dieser Kulturen kennen. Sie werden für das diskursive Konstruieren von Selbstbildern und Fremdbildern sensibilisiert. Anhand der Texte reflektieren die Studierenden, durch welche Diskurse sie selbst geprägt wurden und lernen so, ihre eigene kulturelle Geprägtheit zu hinterfragen und kritisch zu betrachten.Inhalte:
Auf der Basis eines wissenschaftlichen dynamischen Kulturbegriffs („Kultur“ als ein sich ständig verändernder diskursiver Prozess) wird Kulturwissen in der Arbeitssprache Tschechisch vermittelt. Ausgehend von aktuellen Texten wird ein Überblick über die historischen und gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Machtverhältnisse vermittelt.Methoden:
Durch Auseinandersetzung mit authentischen Texten werden historische und aktuelle Diskurse, Identitätskonstruktionen und Machtverhältnisse in Tschechien untersucht, ihre historische Bedingtheit analysiert und reflektiert und Narrative der tschechischen sowie der deutschen/österereichischen Diskursgemeinschaften zu ihrer „gemeinsamen“ Geschichte beleuchtet.