Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340135 VO Projectmanagement (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2020 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 04.03.2020 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 27.05.2020
- Wednesday 24.06.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 16.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 23.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 30.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 06.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 13.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 20.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 04.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 11.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 08.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 15.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 22.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
4. Prüfungstermin:Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung findet auf Moodle statt. Der Link zu dem Moodle-Raum mit der Prüfung wird per Email zugeschickt.Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und dauert 45 Minuten. Bei korrekten Antworten werden Teilpunkte vergeben, sobald allerdings eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt wird, bekommt man für die Frage keine Punkte mehr.Open-Book-Prüfung: Sie dürfen Hilfsmittel bei der Prüfung verwenden.
Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala: 0-58% nicht genügend, 59-69% genügend, 70-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.
Examination topics
Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.
Reading list
Wird in der 1. LV-Einheit und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Grundlagen und Grundbegriffe des Projektmanagements im Rahmen der transkulturellen Kommunikation,
Methoden und Arbeitstechniken des Projektmanagements,
Prozesse und Akteure im Projektmanagement,
Projektorganisationsformen,
Organisations- und Kommunikationsaspekte im Projektmanagement,
Projektmanagementwerkzeuge,
Begleitende Prozesse,
Relevante Projektarten.Ziele
Grundbegriffe des Projektmanagements erklären können,
Projekte definieren können,
Projektorganisationsformen, deren Ausprägung und Einsatzgebiete kennen,
die Phasen im Projektablauf kennen,
Methoden, Arbeitstechniken und Instrumente des Projektmanagements erläutern können,
die zentralen Projekttechniken und -werkzeuge und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit kennen,
Methoden und Arbeitstechniken des Projektmanagements anhand von Fallstudien im Rahmen der transkulturellen Kommunikation analysieren und kritisch evaluieren können.Methode
Vortrag, Plenumsdiskussion, Fallstudien