340153 VO Text and culture 2 Polish (2022S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: Polish
Examination dates
- Wednesday 29.06.2022 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 06.10.2022 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 22.11.2022 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 25.01.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Lecturers
Classes
MI wtl von 09.03.2022 bis 06.04.2022 13.15-14.45 Ort: digital;
MI wtl von 04.05.2022 bis 22.06.2022 13.15-14.45 Ort: digital
1. Prüfungstermin findet am 29.06.2022 13.15-14.45 vor Ort statt
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (findet vor Ort statt)
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden 4 offene Fragen gestellt. Die in der VO und im Selbststudium behandelten Inhalte und ihre Anwendung für die Analyse von (Kon)texten aus der VO. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.02.2024 00:26
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit kulturellen Kontexten im Hinblick auf transkulturelles/translatorisches Handeln. Kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen und der (wissenschaftlichen) Beschreibung dieser Phänomene.
Ausgehend von kultur- und translationswissenschaftlichen Ansätzen werden an unterschiedlichen Textbeispielen aus Literatur, Kunst, Film, Geschichte, Politik und Alltag verschiedene (historische) Ereignisse und Phänomene in ihrem kulturellen Kontext präsentiert, analysiert und diskutiert.