Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340200 SE Theories and Methods: Interpreting (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass alle Termine vor Ort abgehalten werden und Ihre Anwesenheit erforderlich ist.
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel des Seminars ist die selbstständige kritische Reflexion und Diskussion des Forschungsstandes und wissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen eines dolmetschwissenschaftlichen Themas. Der Kernbereich dieses Seminars umfasst einerseits das technikgestützte sowie das Dolmetschen im Rechtswesen und seine (Hybrid-)Formen. Die Studierenden werden wissenschaftliche Methoden und Theorien im Rahmen des Seminars diskutieren und anhand von empfohlener Literatur reflektieren.Für die Teilnahme am Seminar wird die Absolvierung der einführenden Vorlesung zur Dolmetschwissenschaft empfohlen.
Assessment and permitted materials
Die schriftlichen Teilleistungen:
- Recherchedokumentation mit Literaturliste
- Abstract/Mini-Exposé
- Feedback auf ein fremdes Abstract/Mini-Exposé
- Seminararbeit (Literaturarbeit)mündliche Teilleistungen:
- Mitarbeit in Einzel- und Kleingruppen
- Mündliche Kurzpräsentation einer wiss. Methode (und Literaturüberblick)
- Mündliche Kurzpräsentation einer Theorie
- Feedback zu Kurzpräsentationen der Kolleg:innenVerpflichtende Begleitlektüren stellen die Grundlage für die Teilnahme in Einzel- und Kleingruppen dar.
- Recherchedokumentation mit Literaturliste
- Abstract/Mini-Exposé
- Feedback auf ein fremdes Abstract/Mini-Exposé
- Seminararbeit (Literaturarbeit)mündliche Teilleistungen:
- Mitarbeit in Einzel- und Kleingruppen
- Mündliche Kurzpräsentation einer wiss. Methode (und Literaturüberblick)
- Mündliche Kurzpräsentation einer Theorie
- Feedback zu Kurzpräsentationen der Kolleg:innenVerpflichtende Begleitlektüren stellen die Grundlage für die Teilnahme in Einzel- und Kleingruppen dar.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss des Seminars ist das Erbringen aller Teilleistungen und das eigenständige Verfassen der Seminararbeit erforderlich.Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Bestandteile: 1) aktive Mitarbeit in einzelnen Ausarbeitungen sowie in Kleingruppen (max. 2 Punkte), wie auch Peer-Feedback (max. 1 Punkt), 2) zwei mündliche Kurzpräsentationen zu einer Methode und einer Theorie (max. 4 Punkte) und 3) die schriftliche Ausarbeitung eines ausgewählten Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte). Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt: Aufbau (1), Form (1), Inhalt (2), Stil (1) und Argumentation (2).
13–14 P. = „sehr gut“ (1)
11–12 P. = „gut“ (2)
9–10 P. = „befriedigend“ (3)
8 P. = „genügend“ (4)
0–7 P. = „nicht genügend“ (5)Die Anwesenheit ist aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung durchgehend erforderlich.
13–14 P. = „sehr gut“ (1)
11–12 P. = „gut“ (2)
9–10 P. = „befriedigend“ (3)
8 P. = „genügend“ (4)
0–7 P. = „nicht genügend“ (5)Die Anwesenheit ist aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung durchgehend erforderlich.
Examination topics
wie oben beschrieben
Reading list
Begleitliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.Hale, Sandra & Napier, Jemina (2013). Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.Pöchhacker, Franz (2015). (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge. (online verfügbar).Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme. (online verfügbar).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.03.2022 17:29