Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340201 VO+UE Text types, text quality, text effect: German A-Language (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Fr 01.03.2019 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2019 09:00 to Fr 15.03.2019 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen und Leistungserhebungen: mündliche und schriftliche Beiträge, Leistungserhebung(en) während des Semesters und Leistungserhebung am Ende des Semesters im Verhältnis 20:40:40. Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen und Leistungserhebungen: mündliche und schriftliche Beiträge, Leistungserhebung(en) während des Semesters und Leistungserhebung am Ende des Semesters im Verhältnis 20:40:40. Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (aktive Mitarbeit, Präsentationen, Übungsaufträge). Bei den Leistungserhebungen sind die Anforderungen zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Die unter "Ziele" angeführten Kompetenzen sind zumindest entsprechend den Mindestanforderungen nachzuweisen.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Kennzeichen der Texttypen im Deutschen, den Kennzeichen ausgewählter Textsorten, mit Paralleltextanalyse für die Recherche von Textsortenkonventionen, mit Kriterien für Textqualität und professionelle Textgestaltung, mit den Grundlagen der Auftragsanalyse und des auftragsspezifischen Schreibens sowie mit professioneller Schreibprozessorganisation.
In der Lehrveranstaltung und durch selbständige Recherchen werden authentische Beispieltexte in Hinblick auf ihre textsortenspezifischen Kennzeichen analysiert, so dass die Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung ihre Textkompetenz systematisch erweitern und Textsortenwissen aufbauen.
Weiters werden Strategien zur erfolgreichen Textproduktion und zum auftragsspezifischen Schreiben erarbeitet. Auf der Basis von konkreten Textaufträgen setzen die Studierenden ihr erworbenes Wissen in ihrer Textproduktion um. Die Wirkung ihrer Texte wird durch die anderen Studierenden und die Vortragende kommentiert und diskutiert.