340242 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Es sind synchrone Einheiten über Moodle geplant. Bei diesen besteht Teilnahmepflicht.
- Thursday 15.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 22.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 29.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 03.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 10.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 17.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 07.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 14.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 21.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 28.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Bearbeitung selbst entwickelter Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation - Schwerpunkt multimodale und multimediale Translation, die auf Basis der relevanten Fachliteratur und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt werden. Es wird eine Einführung in das empirische Arbeiten (v.a. mit Fragebogen und Interviews) geboten.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit 70%; Konzept 15%; weitere Leistungen 15%
Minimum requirements and assessment criteria
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in vorgegebenen, aber weit gefassten Bereichen der transkulturellen Kommunikation - Schwerpunkt: multimodale, multimediale Translation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. - Es besteht "Anwesenheitspflicht", d.h. die auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. - Es besteht "Anwesenheitspflicht", d.h. die auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.
Examination topics
Die Studierenden präsentieren den Fortschritt ihrer Arbeiten auf unterschiedlichen Wegen über die Online-Lehre, die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.
Reading list
– Pöchhacker Franz. 2019. Moving Boundaries in Interpreting. In: Dam, Helle V (Editor) Moving Boundaries in Translation Studies. Routledge
– Littau, Karin. 2011. First steps towards a media history of translation. In: Translation Studies, Band 4, Nr. 3, 261-281
– Gerzymisch-Arbogast, Heidrun. 2004. Multidimensionale Translation. Ein Blick in die Zukunft. In: Mayer, Felix (Hrsg.) (2004) 20 Jahre Transforum. Hildesheim: Olms, 23- 30
– Kress, Gunter/ Leeuwen, Theo van. 2001. Multimodal discourse: the modes and media of contemporary communication. London: Arnold Hodder Education
– Boria, Monica et al (Hrsg.) 2020 Translation and Multimodality - Beyond Words, Routledge
– Pedro Ricoy, Raquel de. 2012. Multimodality in translation: Steps towards socially useful research. In: Journal Multimodal Communication, 2012-07, Vol.1 (2), De Gruyter,181-203Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters im Seminar.
– Littau, Karin. 2011. First steps towards a media history of translation. In: Translation Studies, Band 4, Nr. 3, 261-281
– Gerzymisch-Arbogast, Heidrun. 2004. Multidimensionale Translation. Ein Blick in die Zukunft. In: Mayer, Felix (Hrsg.) (2004) 20 Jahre Transforum. Hildesheim: Olms, 23- 30
– Kress, Gunter/ Leeuwen, Theo van. 2001. Multimodal discourse: the modes and media of contemporary communication. London: Arnold Hodder Education
– Boria, Monica et al (Hrsg.) 2020 Translation and Multimodality - Beyond Words, Routledge
– Pedro Ricoy, Raquel de. 2012. Multimodality in translation: Steps towards socially useful research. In: Journal Multimodal Communication, 2012-07, Vol.1 (2), De Gruyter,181-203Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters im Seminar.
Association in the course directory
Last modified: We 16.12.2020 10:09