Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340251 VO Technical Communication and Knowledge transfer: Czech (2019W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: Czech

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 17.10. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 24.10. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 31.10. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 07.11. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 14.11. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 21.11. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 05.12. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 12.12. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 09.01. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 16.01. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Thursday 23.01. 14:00 - 15:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1. Ziele
• Wissen: Grundbegriffe der tschechischen und deutschsprachigen Fachkommunikationsforschung, fachspezifische Textsortenkonventionen
• Fähigkeiten: Analyse, Rezeption und (Re-)Produktion von Fachtexten, Recherchekompetenz, Metakommunikation

2. Inhalt
Theorie
Die wichtigsten Begriffe und Ansätze der tschechischen (Fach)textlinguistik (Beneš, Daneš, Čmejrková, Poštolková usw.) im Zusammenhang mit der deutschsprachigen Fachtextforschung
z.B.
• Textsortenkonventionen in den Geisteswissenschaften
• Wortbildungsstrategien in den Naturwissenschaften und in der Medizin
• Besonderheiten den juristischen Diskurses

Praktische Übungen
• Suche nach Beispielen zur gelernten Theorie in authentischen Fachtexten
• Terminologische Recherchen zu diesen Fachtexten (Glossare)
• Kurzfassungen von Beispieltexten, Kurzreferate zum Thema der Beispieltexte, Übersetzungen von kurzen Abschnitten von Beispieltexten usw.

3. Methoden
• Theoretischer Teil: Diskussion über die Inhalte des Skriptums
• Praktischer Teil: Terminologiearbeit, Analyse und auftragsgebundene Bearbeitung von Beispieltexten (Gruppenarbeit, Hausarbeit) – Betreuung via Moodle

Assessment and permitted materials

• Test (50%): Anwendung der theoretischen Grundlagen an einem Fachtext, Miniglossar zu diesem Fachtext
April 2020 - mündliche Prüfung via Videokonferenz
• Semestermappe mit Glossaren und selbst verfassten Texten (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

mind. 60 % bei allen Leistungen

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht den Unterlagen im Moodle.

Reading list

s. Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:22