Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340252 UE Conference Interpreting I: Bosnian/Croatian/Serbian / Romanian (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 00:01 to Fr 21.02.2020 17:00
- Registration is open from Mo 09.03.2020 00:01 to Fr 13.03.2020 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian, Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
6 Termine im Semester; die genauen Termine werden noch bekannt gegeben
- Monday 16.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 30.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 27.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 11.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 25.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 15.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme an den Übungskonferenzen, aktive Mitarbeit, Feedbackrunden. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Leistungsbeurteilung ist die positive Dolmetschleistung in beiden Sprachen.Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
Wird auf der Plattform oder in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Organisation von Konferenzen, Live-RednerInnen oder Aufnahmen, Relaisdolmetschen, simulierte Fachkonferenzen aus verschiedenen Bereichen, wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Abhaltung von Vorträgen durch externe oder interne Vortragende zu ausgewählten, davor auf Moodle gestellten Themenbereichen, auf die sich die Studierenden vorbereiten können.
Übungssituationen für die Modulprüfung.ZIELE:
Professionelle Kompetenz im Simultandolmetschen.
Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, sowie entsprechender Recherche umfasst dies auch die Kompetenz, institutionell geprägte Interaktionsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und zu analysieren. Vorbereitung auf den Berufsalltag, Vorbereitung auf die Modulprüfung.METHODEN:
Die Studierenden arbeiten sich im Vorfeld auf die Thematik der jeweiligen Vorträge ein (Erstellung von Glossaren, umfassende Recherche, dolmetschwissenschaftliche Aspekte).
Direktes Feedback nach jedem Vortrag.