Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340265 SE Theories and Methods: Translation (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

DO wtl von 14.10.2021 bis 18.11.2021 08.00-09.30 Ort: hybrid;
DO wtl von 02.12.2021 bis 27.01.2022 08.00-09.30 Ort: hybrid
Das Seminar findet ab dem 22. November 2021 aufgrund des Lockdowns gänzlich digital statt.

  • Thursday 14.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 21.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 28.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 04.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 11.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 18.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 02.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 09.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 16.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 13.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 20.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 27.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Translation als „travelling concept“: Verwendungen des Translationskonzeptes in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Inhalt

Das Translationskonzept wurde in Disziplinen außerhalb der Translationswissenschaft integriert – von der Medizin bis zu den Kulturwissenschaften. Jedoch wird das Konzept in den meisten Fällen metaphorisch verwendet, um verschiedenste Transfer-, Vermittlungs-, Verhandlungs- oder Transformationsprozesse zu bezeichnen, ohne dabei auf die Translationswissenschaft Bezug zu nehmen.
Anhand des Seminars werden wir uns diesen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften widmen, in deren Zusammenhang Doris Bachmann-Medick (2009, 2014) einen „translational turn“ ausrief. Zu diesem Zweck werden wir u. a. die Forschung von Stuart Hall, Homi Bhabha, Boris Buden, Simone Lässig, Joachim Renn, Bruno Latour oder Michel Callon heranziehen. Dabei werden wir fachübergreifenden Zusammenarbeitsmöglichkeiten und Implikationen der Verwendungen von Translation als „travelling concept“ (Bal 2009) für die Kultur-, Geistes und Sozialwissenschaften sowie für die Translationswissenschaft auf den Grund gehen.

Methode:

Gruppendiskussionen, Peer to Peer Feedback bzw. Feedbackgabe nach systemischen Ansätzen, mündliche Konzeptpräsentationen

Ziele:

Die Studierenden sollen aufbauend auf ihren Grundlagen ihr translationswissenschaftliches Wissen vertiefen.
Die Seminarteilnehmer*innen sollen ihren reflektierten Umgang mit dem Dachthema insgesamt sowie den von ihnen gewählten Themen unter Beweis stellen.
Sie sollen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten nochmals verfeinern.

Assessment and permitted materials

schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation; Mitarbeit - auch in Form von laufenden Arbeitsaufrägen

Minimum requirements and assessment criteria

schriftliche Arbeit (60%), mündliche Präsentation (40%); die Mitarbeit in Form von laufenden Arbeitsaufträgen kann die sich aus schriftlicher Arbeit und Präsentation ermittelte Note noch um einen ganzen Grad nach oben bewegen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass beide Teilleistungen (schriftliche Arbeit + mündliche Präsentation beide für sich genommen) positiv sind.

Examination topics

siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reading list

Bal, Mieke (2009). Working with Concepts. European Journal of English Studies 13 (1), 13-23.

Bachmann-Medick, Doris (2009). Introduction: The translational turn. In: Bachmann-Medick, Doris (ed) The translational turn, special issue of Translation Studies 2 (1): 2-16.

Bachmann-Medick, Doris (2014). Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 5. Aufl. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben und teilweise auch bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:25