Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340265 VO Language skills and text competence for translation German B-Language (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Friday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE: Aus translationsrelevanter und funktionaler Perspektive werden grammatikalische und stilistische Textmerkmale in Bezug auf Textfunktion, Textsorte, Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren erarbeitet. Damit schärfen die Studierenden ihre Ausdrucksdifferenzierung in ihrer B-Sprache Deutsch sowie ihr Bewusstsein für Register und situationsadäquaten Sprachgebrauch. Weiters entwickeln sie Recherche- und Informationskompetenz mittels unterschiedlicher analoger und digitaler Informationsressourcen.
INHALTE: Basierend auf den Textfunktionen nach Brinker et al. (2014) (Informations-, Appell-., Obligations-,
Deklarations-, Kontaktfunktion) werden authentische Ganztexte im Hinblick auf ihre grammatikalischen Strukturen, ihre Funktionsstilistik und ihre Textsorte analysiert. Erarbeitet wird ebenfalls, welche Rolle das Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren bei der Textgestaltung gespielt haben.
METHODE: Vortrag vor Ort; Lernpakete/Arbeitsaufträge zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte

Assessment and permitted materials

Schriftliche Vorlesungsprüfung vor Ort. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

60% der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden (70% Befriedigend; 80% Gut; 90% Sehr Gut).

Examination topics

Inhalte und Kompetenzen aus der Vorlesung
Inhalte aus weiterführender Literatur/Erklärvideos/Arbeitsaufträgen und Lernpaketen

Reading list

Brinker K./Cölfen H./Pappert S. (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. ESV. Berlin.
Die für die Vorlesung relevanten Materialien sowie weitere Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere für die Vorlesung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 11.11.2024 10:06