340268 VO Technical Communication: Italian (2013S)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: Italian
Examination dates
- Monday 24.06.2013
- Monday 30.09.2013 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 25.11.2013 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 27.01.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 22.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Je nach Semesterthemen werden ausgewählte Fachbereiche, deren Fachtextsorten, Konventionen und Fachsprachen behandelt. Im SS 2013 ist Medizin Semesterschwerpunkt (Gesundheitswesen, obere Atemwege, Grippe und Erkältung, Arzneimittel, Hpv).
Assessment and permitted materials
Schriftlichte Prüfung ohne Hilfsmittel, Terminologiearbeit in Gruppen oder individuell
Minimum requirements and assessment criteria
Erlernen einer Basiskompetenz für die Fachübersetzung und die Terminologiearbeit. Kurze Einführung in die Terminologierecherche und Terminologiearbeit sowie in die Besonderheiten der Fachkommunikation. Vermittlung von Inhalten und einer Basisterminologie ausgewählter Fachbereiche, die für das Sprachenpaar Italienisch-Deutsch von Relevanz sind.
Examination topics
Termextraktion und Terminologiarbeit, Erarbeitung von Textbausteinen und Kollokationen, Analyse von Fachtexten (schriftlich und mündlich) und Übersetzung von Fachtexten (Auszüge). Die Lehrveranstaltung wird über die E-Plattform betreut. Unterrichtssprache: Italienisch
Reading list
Semesterspezifische Literatur:Forapani, Daniela. Italiano Medico. Servizi sanitari, Terminologia medica, Casi clinici. Edinlingua, 2012, Seiten 10-11, 15-18, 23-25, 29-31.
Salute. Dizionario Medico. CAP-DEM. Edizione speciali per il corriere della sera, RCS MediaGroup, 2012.
Farmabank. Lusofarmaco, 2003.Basisliteratur:P.E. Balboni. Le microlingue scientifico-professionali. Torino, 2000
Göpferich, Susanne. Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik: ein Überblick. In: Hoffmann, L. et alii (Hsg.). Berlin/New York, 1998, p. 545-556.
Roelcke, Thorsten. Fachsprachen. Berlin, 2005.
Scarpa, Federica. La traduzione specializzata. Un approccio didattico professionale. Hoepli. Milano, 2008.
Zhu, Jianhua/Zimmer, Thomas (Hsg.). Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft-Technik-Medien. Frankfurt am Main, 2003.
Salute. Dizionario Medico. CAP-DEM. Edizione speciali per il corriere della sera, RCS MediaGroup, 2012.
Farmabank. Lusofarmaco, 2003.Basisliteratur:P.E. Balboni. Le microlingue scientifico-professionali. Torino, 2000
Göpferich, Susanne. Fachtextsorten der Naturwissenschaften und der Technik: ein Überblick. In: Hoffmann, L. et alii (Hsg.). Berlin/New York, 1998, p. 545-556.
Roelcke, Thorsten. Fachsprachen. Berlin, 2005.
Scarpa, Federica. La traduzione specializzata. Un approccio didattico professionale. Hoepli. Milano, 2008.
Zhu, Jianhua/Zimmer, Thomas (Hsg.). Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft-Technik-Medien. Frankfurt am Main, 2003.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45