340273 UE Practical Training in Technical Translation: English - French - Polish (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Th 25.09.2014 17:00
- Registration is open from Mo 06.10.2014 09:00 to Sa 11.10.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 17:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
French Algerians
The artist Lise Lendais digs into the history of her father's family: The basis of the project is an interview she conducted with her uncle, who had to leave Algeria at the beginning of the Algerian War with his family. The project is a work in progress, there will be further texts and interviews with singers and dancers for translation. In January, there will be a performance at the Institut français.
The artist Lise Lendais digs into the history of her father's family: The basis of the project is an interview she conducted with her uncle, who had to leave Algeria at the beginning of the Algerian War with his family. The project is a work in progress, there will be further texts and interviews with singers and dancers for translation. In January, there will be a performance at the Institut français.
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The introductory meeting and project presentation will take place on 8 October at 2 pm in SR 5, further timetable to follow shortly. PLEASE NOTE: The project presentation on Wednesday is an exception, other meetings of the English group will take place on Mondays between 2 and 3:30 pm!!
- Monday 13.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 27.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 10.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 24.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Aims, contents and method of the course
There are plans to present the project in other European countries, so material needs to be translated into English and Polish. Depending on time and possibilities, we will also work with texts on the historical background (Algerian Independence Day), which may serve as project documentation. Texts may be published on the artist's website and in the programme booklet of the performance.
Assessment and permitted materials
Ongoing assessment of performance
Minimum requirements and assessment criteria
Practice-oriented development of translation strategies and research skills, management of translation projects
Examination topics
Cooperation among students and with teachers via Moodle (joint platform for all three languages). Meetings of language groups for feedback and discussion of translation issues.
Reading list
To be announced in class
Group 2
max. 30 participants
Language: French
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 20.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 27.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 03.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 10.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 17.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 24.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 01.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 15.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 12.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 19.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 26.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Group 3
max. 30 participants
Language: Polish
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das erste Treffen für alle 3 Sprachen findet am Mittwoch, dem 8.10. um 14.00 im SR 5 statt.
- Wednesday 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Aims, contents and method of the course
Projekt „Pieds Noirs“
Die Künstlerin Lise Lendais erforscht die Geschichte der Familie ihres Vaters: Ein Interview mit ihrem Onkel, der zusammen mit seiner Familie und vielen anderen Franzosen und Französinnen sowie EuropäerInnen zu Beginn des Algerienkrieges das Land verlassen muss, ist eine erste Grundlage. Weitere Texte und Interviews sowie ein Sänger und Tänzer ergänzen das Projekt, das im Entstehen begriffen ist und im Jänner im Institut français gezeigt werden wird.
Geplant ist es, das Projekt in anderen europäischen Ländern zu zeigen, die Übersetzungen ins Englische und Polnische liefern dazu die Grundlage. Ergänzend dazu werden nach Maßgabe von Zeit und Möglichkeit Texte übersetzt, die den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchten oder anlässlich des 50. Jahrestages der Erlangung der Unabhängigkeit Algeriens veröffentlicht wurden und als Projektdokumentation dienen. Diese Texte sollen auf der Homepage der Künstlerin veröffentlicht werden, auch die Übersetzung der Programmhefte anlässlich der Aufführung ist vorgesehen.Lise Lendais wird ihr Projekt am 8.10. um 14 Uhr in SR 5 vorstellen.
Die Künstlerin Lise Lendais erforscht die Geschichte der Familie ihres Vaters: Ein Interview mit ihrem Onkel, der zusammen mit seiner Familie und vielen anderen Franzosen und Französinnen sowie EuropäerInnen zu Beginn des Algerienkrieges das Land verlassen muss, ist eine erste Grundlage. Weitere Texte und Interviews sowie ein Sänger und Tänzer ergänzen das Projekt, das im Entstehen begriffen ist und im Jänner im Institut français gezeigt werden wird.
Geplant ist es, das Projekt in anderen europäischen Ländern zu zeigen, die Übersetzungen ins Englische und Polnische liefern dazu die Grundlage. Ergänzend dazu werden nach Maßgabe von Zeit und Möglichkeit Texte übersetzt, die den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchten oder anlässlich des 50. Jahrestages der Erlangung der Unabhängigkeit Algeriens veröffentlicht wurden und als Projektdokumentation dienen. Diese Texte sollen auf der Homepage der Künstlerin veröffentlicht werden, auch die Übersetzung der Programmhefte anlässlich der Aufführung ist vorgesehen.Lise Lendais wird ihr Projekt am 8.10. um 14 Uhr in SR 5 vorstellen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme und gute Übersetzungen mit einer entsprechenden Recherche und einem Glossar sind Grundlage für die Beurteilung
Minimum requirements and assessment criteria
Übersetzung der oben dargestellten Interviews für eine Aufführung in Polen. Übersetzung des Programmheftes. Allenfalls Übersetzung von Texten, die den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchten oder anlässlich des 50. Jahrestages der Erlangung der Unabhängigkeit Algeriens veröffentlicht wurden und als Projektdokumentation dienen
Examination topics
Die zu übersetzenden Texte werden an einzelne Personen oder an Paare vergeben, zu Hause bearbeitet und während der Präsenzen vorgetragen, besprochen und korrigiert. Davor werden die zu präsentierenden Übersetzungen für alle Teilnehme auf die Plattform gestellt. Die fertigen korrigierten Texte werden im gesonderten Ordner auf die Plattform gestellt.
Reading list
Wird anlassbezogen auf die Plattform gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 31.10.2020 00:35