Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340280 SE Theories and Methods: Interpreting (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 17:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 09:00 to Fr 12.10.2018 17:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Seminar zum Themenkomplex „Forschungsfelder und Methoden des Kommunaldolmetschens“: Die Studierenden vertiefen anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über verschiedene Forschungsfelder und Methoden im Bereich des Seminarthemas. Durch die kritische Diskussion und Reflexion selbst gewählter Fragestellungen zum Seminarthema in mündlicher (Referat, mündliche Aufgabenstellungen im Unterricht) wie auch schriftlicher Form (Seminararbeit) vertiefen sie ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Bestandteile: 1) Anwesenheit (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) und aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte), 2) kritische mündliche Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas in Form eines Referats (max. 4 Punkte) und 3) darauf basierende schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollten in der Lage sein, ein in Absprache mit der LV-Leitung frei gewähltes Thema reflektiert in mündlicher (Referat, Diskussion und verschiedene Aufgabenstellungen im Unterricht) sowie schriftlicher (Seminararbeit) Form zu präsentieren.
Ein fachspezifisches Vorwissen im Bereich Dolmetschwissenschaft (Absolvierung der einführenden Vorlesung zur Dolmetschwissenschaft) wird empfohlen.
Beurteilung: s.o.
Ein fachspezifisches Vorwissen im Bereich Dolmetschwissenschaft (Absolvierung der einführenden Vorlesung zur Dolmetschwissenschaft) wird empfohlen.
Beurteilung: s.o.
Examination topics
s.o.
Reading list
Empfohlen:
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napie, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napie, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45