340288 UE Academic reading and writing (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verschiedene Lese-, Recherche-, Reflexions- und Schreibaufgaben zu den im Unterricht erarbeiteten Themen
Minimum requirements and assessment criteria
Teilleistungen: 4 schriftliche benotete Hausübungen zu je 10-20 Punkten. Insgesamt können max. 70 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
1: mehr als 63 bis 70 Punkte
2: mehr als 56 bis 63 Punkte
3: mehr als 49 bis 56 Punkte
4: mehr als 42 bis 49 Punkte
5: 0 bis 42 Punkte
1: mehr als 63 bis 70 Punkte
2: mehr als 56 bis 63 Punkte
3: mehr als 49 bis 56 Punkte
4: mehr als 42 bis 49 Punkte
5: 0 bis 42 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Burchert, Heiko und Sohr, Sven (2005). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. München/Wien: R. Oldenbourg.Franck, Norbert (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben: eine Anleitung von A bis Z. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus & Gruber, Helmut (2012) Abstract, Exposé und Förderantrag: eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien: Böhlau.Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.Lange, Ulrike (2018). Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Moll, Melanie und Thielmann, Winfried (2016). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz/München: UVK.Stary, Joachim & Kretschmer, Horst (1994). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: eine Arbeitshilfe. Berlin: Cornelsen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.06.2024 10:27
Der Fokus wird auf folgende Themen gelegt:- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: Literaturrecherche und Arbeit mit translationswissenschaftlicher Einführungs- und Überblicksliteratur, Literaturverwaltung- Kritische Lektüre: Kennenlernen verschiedener Arten wissenschaftlicher Literatur, Exzerpieren/Mindmapping, Fachbegriffe der Wissenschaftstheorie und deren Verwendung in konkreten Textbeispielen, Erkennen von Argumentationsstrukturen und unterschiedlichen Autor*innen-Positionen, eigene Fragen an Texte stellen Lernen- Wissenschaftliche Textproduktion: argumentatives Formulieren, Umgang mit Quellenverweisen und bibliographischen Angaben, Deutsch als Wissenschaftssprache (kohärentes, prägnantes, differenziertes Formulieren)