Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340294 VO Diversity an ethics in transcultural communication (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 16.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 23.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 30.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 06.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 13.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 20.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 04.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 11.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 08.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 15.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 22.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Translation und transkulturelle kommunikative Handlungen sind omnipräsent und erfüllen eine Reihe an verschiedenen Funktionen, deren Komplexität in der weit verbreiteten Auffassung von Translation als Mittel zur Verständigung nicht berücksichtigt werden. In der Vorlesung werden diverse Funktionen auf ethische Spannungsfelder abgeklopft und gemeinsam diskutiert. Dabei wird der Bogen vom Beitrag von Translation zur Nationenbildung bis hin zur Untertitelung in TV-Berichterstattung gespannt. Dabei soll auch die Rolle von translatorischem Handeln in den Bemühungen um „linguistic justice“ in mehrsprachigen Kontexten bzw. Gesellschaften thematisiert werden.
Ziel der Vorlesung ist es außerdem, den Blick nicht nur auf Translation als Gegenstand der Translationswissenschaft zu lenken, sondern auch damit verknüpfte gesellschaftliche Phänomene zu berücksichtigen.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung, bestehend 3 offenen Fragen. Die Notenskala wird auf Moodle veröffentlicht.

Für das Sommersemester 2020 ist aufgrund des Notbetriebs der Universität Wien keine reguläre schriftliche Prüfung möglich. Alternativ können Studierende in der April-Prüfungswoche einen Termin im "Home learning"-Modus wahrnehmen. Die Details dazu finden Sie auf der Moodle-Plattform.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, die ethischen Dimensionen verschiedener Funktionen und Formen transkultureller Kommunikation zu erkennen und begrifflich einzuordnen.
Zudem soll die kritische Reflexion über diese Phänomene angeregt und eine Anwendung der diskutierten Konzepte über die in der Vorlesung vorgestellten Beispielen und Kontexte hinaus erlernt werden.

Examination topics

Inhalte der Vorlesung (siehe Folien auf Moodle) + Lektüre.
Die prüfungsrelevante Literatur wird in der Vorlesung gemeinsam besprochen, jedoch wird die eigenständige Auseinandersetzung mit den Texten für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Reading list

Complete bibliography will be made available on Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:22