Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340298 VO Theoretical and Applied Translation Studies: (Written) Translation Studies (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 28.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 04.10.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 22.11.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 24.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet einen Überblick über aktuelle Ansätze, Fragestellungen, Theorien in der Übersetzungswissenschaft. Ausgehend von einer wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung als Disziplin werden ausgewählte, wichtige Entwicklungen, die von postkolonialen, genderbezogenen über soziologische bis hin zu medialen Aspekten reichen, diskutiert.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung erfolgt schriftlich in Form eines Prüfungsbogens zum Download. Es werden zwei Fragen gestellt, die anhand von Essays (jeweils ca. 250 Wörter) beantwortet werden sollen. Die Fragen beziehen sich dabei nicht so sehr auf Wissensinhalte, vielmehr auf die Anwendung von Lerninhalten. (Z.B.: Ein Fallbeispiel soll aus einer theoretischen Perspektive oder mit Hilfe von wissenschaftlichen Konzepten analysiert werden.) Im Vordergrund steht nicht, ob Wissensinhalte wiedergegeben werden können, sondern ob anhand eines vorgegebenen Beispiels Sachverhalte erklärt, analysiert und interpretiert werden können. Eine Woche vor der Prüfung werden 5 Prüfungsfragen zur Vorbereitung online gestellt. Von diesen 5 Fragen wird eine als Essay-Thema zur Prüfung kommen. Eine weitere – nicht zur Vorbereitung vorab online gestellte – Frage ist im Rahmen der Prüfung zu bearbeiten.Prüfungsablauf:
Der Prüfungsbogen wird zur Prüfungszeit, wie auf u:space angegeben, auf Moodle hochgeladen (Aktivität Aufgabe), von den Studierenden auf den eigenen Computer geladen und bearbeitet und bis zum Ende der Prüfungszeit (insgesamt 60 Minuten + Zeit zum Runter- und Hochladen des Prüfungsbogens) wieder hochgeladen. Benotungskriterien: Benotet werden sachliche Richtigkeit sowie die Stringenz der Argumentation. Für eine positive Gesamtnote müssen beide Aufsätze positiv bewertet werden, es reicht also nicht aus, lediglich einen Aufsatz für ein positives Gesamtergebnis hochzuladen.
Der Prüfungsbogen wird zur Prüfungszeit, wie auf u:space angegeben, auf Moodle hochgeladen (Aktivität Aufgabe), von den Studierenden auf den eigenen Computer geladen und bearbeitet und bis zum Ende der Prüfungszeit (insgesamt 60 Minuten + Zeit zum Runter- und Hochladen des Prüfungsbogens) wieder hochgeladen. Benotungskriterien: Benotet werden sachliche Richtigkeit sowie die Stringenz der Argumentation. Für eine positive Gesamtnote müssen beide Aufsätze positiv bewertet werden, es reicht also nicht aus, lediglich einen Aufsatz für ein positives Gesamtergebnis hochzuladen.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Vordergrund steht also nicht, ob Wissensinhalte wiedergegeben werden können, sondern ob anhand eines vorgegebenen Beispiels Sachverhalte erklärt, analysiert und interpretiert werden können.
Examination topics
Dieser besteht aus dem in der VO vorgetragenen Inhalten sowie der angegebenen Pflichtlektüre. Die jeweilige Literatur, die für die Vorbereitung der LVA verwendet wurde, sowie die Pflichtlektüre, die eigenständig gelesen und verarbeitet werden muss, ist auf den Folien nach thematischen Schwerpunkten angegeben.
Reading list
Ein Handapparat befindet sich im Kleinen Lesesaal.
Die Pflichtlektüre umfasst folgende Werke:Hermans, Theo. 2013. What is (not) translation? In: Millán, Carmen/Bartrina, Francesca (eds.). The Routledge Handbook of Translation Studies. London: Routledge, 75-87.
Malmkjaer, Kirsten. 2013. Where are we? (From Holmes‘s map until now). In: Millán, Carmen/Batrina, Francesca (eds.), 31-44.
Ammann, Margret. 1990. Anmerkungen zu einer Theorie der Übersetzungskritik und ihrer praktischen Anwendung. TextConText 5: 3/4, 209-250.
Prunc, Erich. 1997. Translationskultur (Versuch einer konstruktiven Kritik des translatorischen Handelns). TextConText 11=NF1, 99-127.
Chesterman, Andrew. 2004. Beyond the particular. In: Mauranen, Anna/Kujamäki, Pekka (eds.) Translation Universals. Do they exist? Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 33-49.
Robinson, Douglas. 1997. Translation and Empire. Postcolonial Theories Explained. Manchester: St. Jerome CHAPTER 5 „Resistance, Redirection and Retranslation“ (88-103).
Arrojo, Rosemary. 1994. Deconstruction and the teaching of translation. TextConText 9:1, 1-12.
Chesterman, Andrew. 2001. Proposal for a Hieronymic Oath. In: The Translator 7:2, 139-154.
Wolf, Michaela. 2012. The Sociology of Translation and its ‚activist turn. In: Angelelli, Claudia V. (ed.) The Sociological Turn in Translation and Interpreting Studies. Amsterdam: Philadelphia: John Benjamins, 129-143.
Kaindl, Klaus. 2014. Going Fictional. An Introduction. In: Kaindl, Klaus/Spitzl, Karlheinz (eds.) Transfiction. Research into the Realities of Translation Fiction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-26.
Kaindl, Klaus. (Literary) Translator Studies: Shaping the Field. In: Kaindl, Klaus/Kolb, Waltraud/Schlager, Daniela (eds.) Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-38.
Zabalbeascoa, Patrick. 2008. The Nature of the Audiovisual Text and its Parameters. In: Díaz Cintas, Jorge (ed.) The Didactics of Audiovisual Translation. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 21-37
Die Pflichtlektüre umfasst folgende Werke:Hermans, Theo. 2013. What is (not) translation? In: Millán, Carmen/Bartrina, Francesca (eds.). The Routledge Handbook of Translation Studies. London: Routledge, 75-87.
Malmkjaer, Kirsten. 2013. Where are we? (From Holmes‘s map until now). In: Millán, Carmen/Batrina, Francesca (eds.), 31-44.
Ammann, Margret. 1990. Anmerkungen zu einer Theorie der Übersetzungskritik und ihrer praktischen Anwendung. TextConText 5: 3/4, 209-250.
Prunc, Erich. 1997. Translationskultur (Versuch einer konstruktiven Kritik des translatorischen Handelns). TextConText 11=NF1, 99-127.
Chesterman, Andrew. 2004. Beyond the particular. In: Mauranen, Anna/Kujamäki, Pekka (eds.) Translation Universals. Do they exist? Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 33-49.
Robinson, Douglas. 1997. Translation and Empire. Postcolonial Theories Explained. Manchester: St. Jerome CHAPTER 5 „Resistance, Redirection and Retranslation“ (88-103).
Arrojo, Rosemary. 1994. Deconstruction and the teaching of translation. TextConText 9:1, 1-12.
Chesterman, Andrew. 2001. Proposal for a Hieronymic Oath. In: The Translator 7:2, 139-154.
Wolf, Michaela. 2012. The Sociology of Translation and its ‚activist turn. In: Angelelli, Claudia V. (ed.) The Sociological Turn in Translation and Interpreting Studies. Amsterdam: Philadelphia: John Benjamins, 129-143.
Kaindl, Klaus. 2014. Going Fictional. An Introduction. In: Kaindl, Klaus/Spitzl, Karlheinz (eds.) Transfiction. Research into the Realities of Translation Fiction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-26.
Kaindl, Klaus. (Literary) Translator Studies: Shaping the Field. In: Kaindl, Klaus/Kolb, Waltraud/Schlager, Daniela (eds.) Literary Translator Studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1-38.
Zabalbeascoa, Patrick. 2008. The Nature of the Audiovisual Text and its Parameters. In: Díaz Cintas, Jorge (ed.) The Didactics of Audiovisual Translation. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 21-37
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.11.2023 08:28