Universität Wien

340325 UE Simultaneous Interpreting III Portuguese / Czech (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: Czech, Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziele und Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in
der Lage, monologische und dialogische Texte in Konferenzszenarien situationsadäquat zu
dolmetschen. Sie verfügen über die Kompetenzen, Konferenzeinsätze vorzubereiten und
diese professionell durchzuführen.
Die Inhalte umfassen: Vertiefung der Simultanstrategien; selbstständige Vorbereitung auf
unterschiedliche Themenbereiche; Relaisdolmetschen; Reflexion der eigenen Leistung
Organisation von Konferenzen, Live- RednerInnen oder Aufnahmen, Relaisdolmetschen, simulierte Fachkonferenzen aus verschiedenen Bereichen, wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Abhaltung von Vorträgen durch externe oder interne Vortragende zu ausgewählten, davor auf Moodle gestellten Themenbereichen, auf die sich die Studierenden vorbereiten können.
Übungssituationen für die Modulprüfung.
• Erarbeiten und Anwendung von Dolmetschstrategien
o beim Simultandolmetschen von u.a. schnellen Rednern, komplexen Reden
und/oder Fachthemen
o beim Simultandolmetschen mit Text
o beim Simultandolmetschen von Vorträgen mit PPT
o für mehrsprachige Settings
o für das Relaisdolmetschen
• Selbst- und Peer-Evaluierung anhand von Qualitätskriterien (Beurteilungsraster für
die Modulprüfung)
• Output-Monitoring

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme (2 fehlstunden erlaubt), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen. Einsatz von KI wird nach Absprache mit Lehrenden erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
• eine thematisch vorbereitete Rede (Länge bis zu 10 Minuten) inhaltlich richtig,
logisch nachvollziehbar und standard-/fach-sprachlich korrekt zu dolmetschen.
• die im Unterricht erarbeiteten Dolmetschstrategien situationsadäquat einzusetzen.
• eigene oder fremde Dolmetschleistungen zu evaluieren.
Mindestanforderung für die positive Leistungsbeurteilung ist die positive Dolmetschleistung in beiden Sprachrichtungen.
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Prüfungsimanente LV, laufende Bewertung.

Reading list

Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins

Association in the course directory

Last modified: Th 27.02.2025 15:07