340370 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine werden - vorbehaltlich der Entwicklung der Pandemie und der Vorgaben der Universität Wien - vor Ort stattfinden.
- Friday 06.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 27.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 03.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 10.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit 50%; Konzept 25%; mündliche Präsentation 25%
Es wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt.
Es wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Leistungen im Seminar und der Bachelorarbeit.Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines Konzepts, die Präsentation des Arbeitsfortschritts in unterschiedlichen Phasen des Projekts, das Verfassen der Bachelorarbeit.Mindestanforderung für eine positive Note: 60%.Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Die Basisliteratur für das Bachelorseminar wird vor dem ersten LV-Termin auf Moodle bekannt gegeben. Vertiefende Literatur zu den individuellen Themenschwerpunkten soll von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.03.2022 14:09
- Translation, Flucht, Migration
- Translation in Krieg und Krisen
- Fanübersetzung
- Aktivistische TranslationDas Seminar findet geblockt an vier Terminen statt, an denen die Studierenden z.B. in Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und Diskussionen ihre Ideen vorstellen und Feedback zu ihrem Arbeitsfortschritt erhalten.Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein:
- eigenständig eine Forschungsfrage aus dem vorgeschlagenen Themenkomplex auszuarbeiten sowie das gewählte Thema auf der Basis wissenschaftlicher Literatur zu vertiefen und kritisch zu bearbeiten;
- Recherchier- und Zitiertechniken einzusetzen;
- ihre Reflexionsfähigkeit gezielt einzusetzen;
- einen kritischen Zugang zu ausgewählten Ansätzen der Translationswissenschaft einzunehmen;
- eine Bachelorarbeit zu verfassen.Die positive Absolvierung der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft ist Voraussetzung für den Besuch des SE.Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der UE „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.