340379 VO Introduction to Interpreting (2013W)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2014 13:30 - 14:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 05.03.2014 13:00 - 14:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 07.05.2014 13:00 - 14:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 25.06.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 16.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 23.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 30.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 06.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 13.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 20.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 04.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 11.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 18.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 08.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 15.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 22.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Überblick über Einsatzbereiche des Dolmetschens und ihre Spezifika. Einführung in die Notizentechnik sowie in verschiedene Dolmetschmodi unter Einsatz modernster Technik.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung.
Prüfungstermine: Ende des Semesters, Anfang, Mitte und Ende des darauffolgenden Semesters. Zeitpunkt und Ort: Siehe Aushänge des StudienServiceCenters.
Prüfungstermine: Ende des Semesters, Anfang, Mitte und Ende des darauffolgenden Semesters. Zeitpunkt und Ort: Siehe Aushänge des StudienServiceCenters.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundlagenwissen und Techniken im Bereich Dolmetschen.
Examination topics
Vorlesung mit interaktivem Charakter und mit Unterstützung durch audiovisuelle Medien (Video, Flüsterkoffer, SmartPen).
Reading list
Gile, Daniel. 2009. Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam: Benjamins. (Kap. 7)Kadric, Mira. 2011. Dialog als Prinzip. Tübingen: Narr. (Kap. 2)Kurz, Ingrid & Moisl, Angela. 1997. Berufsbilder für Übersetzer und Dolmetscher. Wien: WUV-Universitätsverlag. (Beiträge zum Dolmetschen)Pöchhacker, Franz. 2000. Dolmetschen.Tübingen: Stauffenburg. (Kap. Dolmetschen)Prunc, Erich. 1997. Translationskultur. TextConText 11 = NF 1.1997, 99-127.Prunc, Erich. 2011. Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Berlin: Frank & Timme; Kapitel 10 und 11.Rozan Jean-Francois. 2002. Note-Taking in Consecutive Interpreting Krakow: tertium.e-Plattform + HANDAPPARAT in der Bibliothek!
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46