Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340379 VO Introduction to Interpreting (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 25.01.2023 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 28.02.2023 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 26.04.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 28.06.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 20.11.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 10.10.2024 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Dolmetschen: Die Vorlesung bietet einen Überblick über verschiedene Einsatzgebiete des Dolmetschens und ihre Spezifika: politisches und diplomatisches Dolmetschen, Dolmetschen in supranationalen und internationalen Organisationen, Dolmetschen bei Gerichten und Behörden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, keine Hilfsmittel.
Termine: siehe Ankündigungen des SSC.
Termine: siehe Ankündigungen des SSC.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung besteht aus 7 offenen Fragen aus der Pflichtliteratur bzw. Ausführungen in der Vorlesung.
Notenschlüssel: ab 6,5 Punkte = Sehr gut; 6,0 - 5,5 Punkte = Gut; 5 - 4,5 Punkte = Befriedigend; 4 - 3,5 Punkte = Genügend; 3 und weniger Punkte = Nicht genügend.
Notenschlüssel: ab 6,5 Punkte = Sehr gut; 6,0 - 5,5 Punkte = Gut; 5 - 4,5 Punkte = Befriedigend; 4 - 3,5 Punkte = Genügend; 3 und weniger Punkte = Nicht genügend.
Examination topics
Siehe Literatur und Unterlagen auf Moodle.
Reading list
Kadric, Mira (Hg.) 2019. Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen. Wien: Facultas.
Kadric, Mira. 2019. Gerichts- und Behördendolmetschen. Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas.
Kadric, Mira & Kaindl, Klaus (Hg.) 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr.
Kadric, Mira & Zanocco, Giulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.
Kadric, Mira. 2019. Gerichts- und Behördendolmetschen. Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas.
Kadric, Mira & Kaindl, Klaus (Hg.) 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr.
Kadric, Mira & Zanocco, Giulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: facultas.
Association in the course directory
Last modified: Sa 03.08.2024 00:18