Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340431 UE Translation Methodology (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2011 09:00 to Th 06.10.2011 17:00
- Registration is open from Mo 17.10.2011 09:00 to Fr 21.10.2011 09:00
- Deregistration possible until Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 03.11. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 10.11. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 24.11. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 28.11. 13:00 - 14:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 01.12. 08:30 - 11:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 15.12. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 12.01. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 19.01. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 24.01. 10:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 26.01. 08:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in die mündliche und schriftliche Translation (inter- und intralingual), Auseinandersetzung mit verschiedenen Arten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen bzw. schriftlichen Vermittlung, vorbereitende und bewußtseinsbildende Übungen.
Assessment and permitted materials
Laufend durch Teilleistungen (mündliche Mitarbeit, Kurzvorträge, Führen der Logbücher, Abgabe von Gruppenarbeiten und Protokollen, Feedback, Recherche und Vorarbeit, schriftliche Nachbereitung der LV-Einheiten), Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Sensibilisierung für den Umgang mit den Arbeitssprachen, Erkennen der unterschiedlichen Anforderungen an DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen, Anleitung zum sinnverstehenden Wahrnehmen, zur Erfassung unterschiedlicher Textsorten und zur Wahrnehmung eigener Stärken und Schwächen.
Examination topics
Clozing, Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Übersetzen, schriftliches Übersetzen in der Gruppe mit Erstellen von Translationsprotokollen, Halten und Wiedergeben von Kurzvorträgen in der LV und in Kleingruppen mit Führen von Logbüchern, Anwendung der in der VO Einführung ins Dolmetschen erworbenen Notizentechniken, Diskussion über Konfliktsituationen in der Sprachmittlung, Peer-to-Peer-Feedback und Evaluierung der eigenen Leistung.
Reading list
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/ Kaiser-Cooke, Michèle (2007) "Translatorische Methodik". Wien: Facultas-Verlag.Gile, Daniel (1995) "Basic concepts and models for interpreter and translator training". Amsterdam: Benjamins.Kalina, Sylvia (1998) "Strategische Prozesse beim Dolmetschen: theoretische Grundlagen, empirische Fallstudien, didaktische Konsequenzen". Tübingen: Narr.Jones, Roderick (1998) "Conference Interpreting Explained". Manchester: St. Jerome.Rozan, Jean-Francois (1956) "La prise de notes en interprétation consécutive".Genève: Georg. (auch englisch "Note-taking in consecutive interpreting" (2002).)Matyssek, Heinz (1989) "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation".Heidelberg: Groos.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46