350021 UE cycling: Didactic Concepts (2021S)
(Bereich Schnee-, Eis- und Rollsport)
Continuous assessment of course work
Labels
Sollten sich die Anmeldezahlen so erhöhen, dass eine 2. Gruppe zustande kommt, wird diese nach dem 1. LV Termin eröffnet.Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.WICHTIG: Bitte beachten Sie die Bedingungen zu Kursbeitrag, Abmeldung und Stornogebühren: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Die Kosten für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in € 140,--.
UPDATE 18.03.: Die Begleitlehrerkosten fallen weg, es ist somit KEIN KURSBEITRAG zu bezahlen.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.Die Kosten für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in € 140,--.
UPDATE 18.03.: Die Begleitlehrerkosten fallen weg, es ist somit KEIN KURSBEITRAG zu bezahlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 14 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Terminupdate: 20.-25.09.2021 jeweils ganztags 9:30 bis 19:00 Uhr
Verpflichtende erste Einheit:17.03.2021, 17:30 - 18:00 Uhr, online via MoodleBlocktermin:
20.-25.09.2021
tägliche Anreise, Details werden in der ersten Einheit besprochenACHTUNG: Die aktuelle COVID-Regelung sowie zu unterfertigende Einverständniserklärung finden sie auf Moodle!
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Evaluation der erworbenen Kompetenzen erfolgt in drei Schritten: Während der Praxiswoche werden von den Studierenden in Form eines täglichen Protokolls die Inhalte der Praxiseinheiten dokumentiert und kommentiert. In einem zweiten Schritt werden gegen Ende der Praxiswoche Lehrproben in Form von praktisch-methodischen Lehrauftritten abgehalten und beurteilt. Drittens werden am letzten Tag das Eigenkönnen sowie das praktischen Demonstrationsvermögens überprüft.• Tourenprotokolle und aktive Mitarbeit (Selbstkompetenz): max. 20 Punkte
• Präsentation & schriftliche Abgabe (Methoden- und Fachkompetenz): max. 30 Punkte
• Demonstrationsvermögen & Bike-Kontrolle (Fach- und Selbstkompetenz): max. 50 PunkteNotenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 PunkteDurch die regelmäßige Teilnahme an der Praxislehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) wird die Vermittlung aller Inhalte gesichert.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
• Präsentation & schriftliche Abgabe (Methoden- und Fachkompetenz): max. 30 Punkte
• Demonstrationsvermögen & Bike-Kontrolle (Fach- und Selbstkompetenz): max. 50 PunkteNotenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 PunkteDurch die regelmäßige Teilnahme an der Praxislehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) wird die Vermittlung aller Inhalte gesichert.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
+ Erwerb von Grundfertigkeiten und Grundtechniken des Mountainbikens+ Demonstrationsfähigkeit+ Korrekter Einsatz und richtige Handhabung des technischen Equipments+ Wissen über korrekte Justierung und Materialauswahl+ Befähigung zur biomechanischen Bewegungsbetrachtung und technischer Korrektur+ Schülergerechte methodische Wege anwenden können+ Umgehen mit Risikosituationen+ Befähigung zum praktischen Anleiten und zur Gruppenführung+ Schülergerechte Streckenauswahl und -planung+ Motivation – Freude an der Bewegung vermitteln+ Gruppenführung – Sicherheitsaspekte+ Begleitendes Wissen in den Themenbereichen Material, Erste Hilfe, Recht und alpine Gefahren+Kenntnis spezifischer Techniken und BewegungsabläufeBeurteilungskriterien:
• Tourenprotokolle: max. 20 Punkte
• Präsentation & schriftliche Abgabe: max. 30 Punkte
• Demonstrationsvermögen & Bike-Kontrolle: max. 50 PunkteNotenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 Punkte
• Tourenprotokolle: max. 20 Punkte
• Präsentation & schriftliche Abgabe: max. 30 Punkte
• Demonstrationsvermögen & Bike-Kontrolle: max. 50 PunkteNotenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 Punkte
Examination topics
Nach den theoretischen Einführungsvorlesungen und dem praktischen methodischen Aufbau werden die Studierenden in die Erarbeitung der methodischen Inhalte mit eingebunden. Methodische Übungsreihen und didaktisches Vorgehen werden gemeinsam erarbeitet und gruppenweise von den Studierenden übernommen. Ziel ist eine ganzheitliche Gruppenführungskompetenz (Methoden- und Fachkompetenz). Begleitend dazu wird auf die Verbesserung des Eigenkönnens durch adäquates spezifisches Training geachtet.Methodische Anleitung in Technik- und FertigkeitsschulungAbendliche SpezialvorträgePraxisorientierte DurchführungThemen-Workshops in KleingruppenHelfendes Anleiten durch den Lehrveranstaltung-LeiterDie Abschlussnote ergibt sich wie folgt:
• Tourenprotokolle und aktive Mitarbeit (Selbstkompetenz): max. 20 Punkte
• Präsentation & schriftliche Abgabe (Methoden- und Fachkompetenz): max. 30 Punkte
• Demonstrationsvermögen & Bike-Kontrolle (Fach- und Selbstkompetenz): max. 50 PunkteNotenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 Punkte
• Tourenprotokolle und aktive Mitarbeit (Selbstkompetenz): max. 20 Punkte
• Präsentation & schriftliche Abgabe (Methoden- und Fachkompetenz): max. 30 Punkte
• Demonstrationsvermögen & Bike-Kontrolle (Fach- und Selbstkompetenz): max. 50 PunkteNotenskala:
1. 100-91 Punkte
2. 81-90 Punkte
3. 71-80 Punkte
4. 60-70 Punkte
5. <60 Punkte
Reading list
siehe Moodle!
Association in the course directory
Last modified: Su 22.08.2021 19:29
• Allgemein:
Materialcheck
Gewöhnen ans Gerät
Aufsteigen – Anfahren – Absteigen
Bremsen (Ziel, Zielzone)
Steuern
Schalten
Halten der Balance• Mountainbike - Spezial:
Fahrverhalten Uphill/Downhill
Überwinden von Hindernissen
Bergauffahren
Steile Abfahrten
Schotterkurven
Anliegerkurven
Spitzkehren
Bunny Hop
Stufen überwinden
Wahl der richtigen Linie
Singletracks
Drops• Sicherheitsaspekte
• Erlebnisaspekt Radfahren
• Methodische Gestaltung
• Vermittlungsaspekte und -konzepte
• Kompetenzent- und -vermittlung
• Gruppenführung
• Streckenplanung
• Kartenkunde
• Nutzung von digitalen Navigationssystemen