Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350026 VU BW1V - Prevention and Health Promotion for Different Target Groups (2021S)
(= Bakk. Modul BW1IV)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die gesamte Lehrveranstaltung inklusive der Pflichtreferate findet online via Moodle statt.
Die beiden Teilleistungstests finden je nach aktuell geltender COVID-Vorgabe in Präsenz im Hörsaal oder online statt. Das Prüfungsformat ist in beiden Fällen das selbe.
Termine:
1. 5/03: Vorlesung 1
2. 12/03: Vorlesung 2
3. 19/03: Vorlesung 3
4. 26/03: Vorlesung 4
5. 16/04: Vorlesung 5
6. 23/04: Vorlesung 6
7. 30/04: Vorlesung 7
8. 7/05: Teilbereichs-Test aus Vorlesung & Reader
9. 21/05: Referate A, B
10. 28/05: Referate C, D
11. 11/06: Referate E, F
12. 18/06: Referate G, H, I
13. 25/06: Teilbereichs-Test aus Literatur & Referate
- Friday 05.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 19.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 26.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 16.04. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 23.04. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 30.04. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 07.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 14.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 21.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 28.05. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 04.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 11.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 18.06. 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 25.06. 10:00 - 11:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.Die Beurteilung ergibt sich aus 3 Teilleistungen:
1. Referat mit anschließender Diskussionsrunde im Plenum
2. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Vorlesung & Reader
3. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Pflichtliteratur & ReferateJede Teilleistung wird einzeln bewertet.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
1. Referat mit anschließender Diskussionsrunde im Plenum
2. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Vorlesung & Reader
3. Schriftlicher Teilleistungs-Test zu Pflichtliteratur & ReferateJede Teilleistung wird einzeln bewertet.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können sie 27 Punkte erreichen.
Das Referat sowie die beiden Teilleistungs-Tests umfassen jeweils 9 Punkte.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen 2/3 der maximalen Punktezahl erreicht (entspricht min. 18 Punkte) sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.• Notenschlüssel:
Sehr Gut 25,5-27 Punkte
Gut 23-25 Punkte
Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
Genügend 18-20 Punkte
Nicht Genügend <18 PunkteErlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassenEs besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.COVID-Regelung per 20.02.2021:
Die Lehrveranstaltung ist nach Vorgaben der Bundesregierung und des Rektorates zur Gänze auf e-Learningbetrieb umgestellt. Alle Einheiten finden als BigBlueButton-Live-Webinar zu den ursprünglich anberaumten Zeiten online statt. Während dieser Webinare besteht analog zur Präsenzlehre Teilnahmepflicht.
Während der einzelnen Webinare werden Aufgaben gestellt, die in weiterer Folge im Home-Learning ausgearbeitet werden müssen und zur Beurteilung herangezogen werden.
Alle weiteren Infos, Beurteilungskriterien und Aufgabenstellungen finden sie im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.
Das Referat sowie die beiden Teilleistungs-Tests umfassen jeweils 9 Punkte.
Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen 2/3 der maximalen Punktezahl erreicht (entspricht min. 18 Punkte) sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.• Notenschlüssel:
Sehr Gut 25,5-27 Punkte
Gut 23-25 Punkte
Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
Genügend 18-20 Punkte
Nicht Genügend <18 PunkteErlaubte Hilfsmittel
Referat: alle Unterlagen, Powerpoint, Flipchart
Schriftliche Teilbereichs-Tests: keine Hilfsmittel zugelassenEs besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.COVID-Regelung per 20.02.2021:
Die Lehrveranstaltung ist nach Vorgaben der Bundesregierung und des Rektorates zur Gänze auf e-Learningbetrieb umgestellt. Alle Einheiten finden als BigBlueButton-Live-Webinar zu den ursprünglich anberaumten Zeiten online statt. Während dieser Webinare besteht analog zur Präsenzlehre Teilnahmepflicht.
Während der einzelnen Webinare werden Aufgaben gestellt, die in weiterer Folge im Home-Learning ausgearbeitet werden müssen und zur Beurteilung herangezogen werden.
Alle weiteren Infos, Beurteilungskriterien und Aufgabenstellungen finden sie im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.
Examination topics
Stoff der Vorlesung & Reader
PLUS Literatur:1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
PLUS Literatur:1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
Reading list
1. BOUCHARD, C., BLAIR, S., HASKELL, W. (2012). Physical Activity and Health. Champaign: HumanKinetics
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
• Chapter 4, 5, 6, 8, 10, 12, 13, 16, 17
2. FONDS GESUNDES ÖSTERREICH (Hrsg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien
3. HURRELMANN, K. (2014): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber
• Kapitel 3 Konzepte und Strategien der Prävention
• Kapitel 4 Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung
• Teil 2 Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf
• Kapitel 31 Prävention und Gesundheitsförderung bei Männern und Frauen
4. MIKO, H-C. (2018). Individuelle Trainingsberatung. Manuelle Medizin, 56(1), 71-73. DOI: 10.1007/s00337-017-0358-1
5. Miko, H. C., et al. (2020). Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes), 82(S 03), S184–S195. DOI: 10.1055/a-1217-0549
6. NAIDOO, J., WILLS, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe
• Kapitel 2 Einflussfaktoren auf die Gesundheit
• Kapitel 3 Erfassung und Messung von Gesundheit
• Kapitel 4 Definition der Gesundheitsförderung
• Kapitel 5 Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
• Kapitel 20 Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen
Association in the course directory
BW1V
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
• in der Zielorientierung bereits erworbenen Fachwissens.
• in der Zusammenstellung von Zielgruppen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen.
• in der Erstellung adäquater Aktivitätseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen.
• in der praxisorientierten Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.2. Vertiefende Auseinandersetzung
• mit Prävention & Gesundheitsförderung – ausgewählte Public Health Themen.
• mit der Definition von Zielgruppen.
• mit Ein- und Ausschlusskriterien.
• mit der Struktur und Zugehörigkeitsmerkmalen unterschiedlicher Zielgruppen.
• mit den unterschiedlichen Anforderungen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen bei körperlicher Aktivität.
• mit Trainings- und Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.
• mit der adäquaten Auswahl von Trainingsinhalten, -mitteln, und -methoden.3. Erarbeiten und Bewerten von beispielhaften Aktivitätskonzepten für unterschiedliche Zielgruppen.