Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350029 UE BW1VI - Dance and Creativity (2021S)
(= Bakk. Modul BW1V)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 19/20.05
Wie in der offiziellen Mail der Universität an alle SuS - findet Anpassung der Regeln (Testungen statt 3 G) weiter
hybride Lehrveranstaltung inkl. Einheiten vor Ort inkl. Sicherheitskonzept wie bereits seit Oktober 2021!
Die weiteren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen bleiben unverändert."Praxisprüfung spätestens 17.06.2021 bzw. nach Rücksprache wie vereinbart nach der IST-Standüberprüfung, sofern keine Präsentationen (2 Stück) bzw. fixe Schwerpunktthemen geplant sind.Update 16.04.21 Einheiten vor Ort neue BestimmungenUpdate zu „Präsenzeinheiten vor Ort“, welche ab nächster Woche in Kraft treten.
Ab 21.4.2021, 00:00 Uhr sind von allen Beteiligten verpflichtend negative COVID-19 Tests vorzuweisen, diese sind von den Lehrenden zu Beginn zu kontrollieren. Um nicht zu viel Zeit
von der Einheit dafür in Anspruch zu nehmen, darf ich Sie ersuchen, die Unterlagen griffbereit zu haben.
Folgende Nachweise werden akzeptiert:
Antigen-Tests (max. 48h)
PCR-Tests (max. 72h)
sowie Antikörper - Nachweis (3 Monate)
ärztlicher Nachweis einer abgeklungenen Covid-Infektion (6 Monate)
Zum bereits bewilligten Konzept kommt eine verpflichtende Testung ab 21.04.21 hinzu.
SuS im DL erhalten weiter ArbeitsaufträgeUpdate 08.04
Information via u:space /Mail an SuS
Praxis vor Ort KW 15 in den zugeteilten Kleingruppen (Vorkehrungen/FFP2 Maske etc.) bzw. DL (inkl. Arbeitsaufträge)Update 23.02.21 - Die Online-Meetings zählen wie die Präsenzeinheiten zur Anwesenheit (75%!)update 19.02.21Die erste verpflichtende Einheit findet vor Ort statt, um die Semesterplanung, Inhalte, Kriterien, (Teilleistungen/Praxis/Theorie) zu besprechen. Aufgrund von COVID-19 wird diese LV als eine hybride Lehrveranstaltung angeboten. Das heißt es gibt Präsenzeinheiten und Online-Arbeitsaufträge zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen der LV (Theorie). Die Online-Meetings zählen wie die Präsenzeinheiten zur Anwesenheit (75%!)
Die Präsenzeinheiten finden in Kleingruppen zu maximal 2x6 (12) Studierenden (mit FFP2-Masken) und möglichst im Freien statt inkl. Abstandregeln (Markierungsfließen).Die verpflichtende Vorbesprechung finden am Donnerstag 04.03.21 15:30-17:00 statt. Treffpunkt: Arena - Außenanlage (Beton-Arena, neben der großen Rasenfläche. Bei Schlechtwetter in der Halle 4!Nach der kurzen Einführung wird sofort mit der Praxis begonnen!
Aufgrund von COVID-19 wird diese LV als hybrid Lehrveranstaltung abgehalten. Das heißt es gibt Präsenzeinheiten und Online-Einheiten (diverse Arbeitsaufträge etc.). Weitere Informationen folgen in der 1. Einheit!
- Thursday 04.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 11.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 18.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 25.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 15.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 22.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 29.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 06.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 20.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 27.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 10.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 17.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Thursday 24.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
Lehrveranstaltung besteht aus 6 Teilleistungen.
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Praxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik
- Solo – Ball oder Seil (Gymnastikball, Fußball, Basketball oder Volleyball) mit Musik inkl. Auflistung der Elemente
- aktive MitgestaltungTheorie:-Protokoll bzw. Reflexion des Solostückes bei Lockdown
-Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen (keine REINE Aufzählung),
Musikliste, Literatur/Quellenangabe im Text! NICHT nur am Ende des HO´s!
-Schriftliche Arbeit (passend zum Thema der LV 12 Seiten – Vertiefung der Lehrsequenz (Handout zur Gliederung, Umfang, Inhalte, Umgang mit Quellen etc. wird auf die Plattform gestellt)►Auflistung der Prozentualen Verteilung//Punktesystem/Bewertung::
Theorie: Praxis:
Protokoll/(Refl. Solostück DL) 7,5%/Pkt. Lehrsequenz 25%/Pkt.
Reflexion/Interpretation LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt.
Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Lehrveranstaltung besteht aus 6 Teilleistungen.
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Praxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik
- Solo – Ball oder Seil (Gymnastikball, Fußball, Basketball oder Volleyball) mit Musik inkl. Auflistung der Elemente
- aktive MitgestaltungTheorie:-Protokoll bzw. Reflexion des Solostückes bei Lockdown
-Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen (keine REINE Aufzählung),
Musikliste, Literatur/Quellenangabe im Text! NICHT nur am Ende des HO´s!
-Schriftliche Arbeit (passend zum Thema der LV 12 Seiten – Vertiefung der Lehrsequenz (Handout zur Gliederung, Umfang, Inhalte, Umgang mit Quellen etc. wird auf die Plattform gestellt)►Auflistung der Prozentualen Verteilung//Punktesystem/Bewertung::
Theorie: Praxis:
Protokoll/(Refl. Solostück DL) 7,5%/Pkt. Lehrsequenz 25%/Pkt.
Reflexion/Interpretation LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt.
Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Minimum requirements and assessment criteria
- Praxiskenntnisse fortgeschrittener leistungsphysiologischer und
trainingswissenschaftlicher Prinzipien in der Prävention und
Rehabilitation
- Kompetenz in der zielorientierten Anwendung bereits
erworbenen Fachwissens und der Erstellung adäquater
Trainingseinheiten für spezielle Zielgruppen
- Kompetenz im Planen, Durchführen und Reflektieren der
Anwendung in verschiedenen „Settings“
Konkretisierung:
- Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden zur Gestaltung gesundheitsfördernder und präventiver Bewegungs- und Tanzangebote(kreative Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit und in der Nutzung von Rhythmus und Musik, sprachliche Kompetenz; Fähigkeiten, erworbenes Wissen über
Gesundheitsförderung und Prävention auf tänzerische Inhalte hin anzuwenden)
- Für Kinder- Jugendliche und Erwachsene bzw. unterschiedliche Interessensgruppen zu adaptieren.Praxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik (Dauer der Präsentation ist abhängig von der Anzahl der
Termine und der Studierendenzahl ab)
- Solo – Ball (Gymnastikball, Fußball, Basketball oderVolleyball) mit Musik inkl. Auflistung der
Elemente
- aktive MitgestaltungTheorie:-Protokoll bzw. Reflexion des Solostückes bei Lockdown
-Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen (keine REINE Aufzählung),
Musikliste, Literatur/Quellenangabe im Text! NICHT nur am Ende des HO´s!
-Schriftliche Arbeit (passend zum Thema der LV 12 Seiten – Vertiefung der Lehrsequenz
(Handout zur Gliederung, Umfang/Inhalte, Umgang mit Quellen etc. wird auf die Plattform gestellt)►Auflistung der Prozentualen Verteilung //Punktesystem/Bewertung::
Theorie: Praxis:
Protokoll/(Refl. Solostück DL) 7,5%/Pkt. Lehrsequenz 25%/Pkt.
Reflexion/Interpretation LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt.
Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
trainingswissenschaftlicher Prinzipien in der Prävention und
Rehabilitation
- Kompetenz in der zielorientierten Anwendung bereits
erworbenen Fachwissens und der Erstellung adäquater
Trainingseinheiten für spezielle Zielgruppen
- Kompetenz im Planen, Durchführen und Reflektieren der
Anwendung in verschiedenen „Settings“
Konkretisierung:
- Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden zur Gestaltung gesundheitsfördernder und präventiver Bewegungs- und Tanzangebote(kreative Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit und in der Nutzung von Rhythmus und Musik, sprachliche Kompetenz; Fähigkeiten, erworbenes Wissen über
Gesundheitsförderung und Prävention auf tänzerische Inhalte hin anzuwenden)
- Für Kinder- Jugendliche und Erwachsene bzw. unterschiedliche Interessensgruppen zu adaptieren.Praxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik (Dauer der Präsentation ist abhängig von der Anzahl der
Termine und der Studierendenzahl ab)
- Solo – Ball (Gymnastikball, Fußball, Basketball oderVolleyball) mit Musik inkl. Auflistung der
Elemente
- aktive MitgestaltungTheorie:-Protokoll bzw. Reflexion des Solostückes bei Lockdown
-Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen (keine REINE Aufzählung),
Musikliste, Literatur/Quellenangabe im Text! NICHT nur am Ende des HO´s!
-Schriftliche Arbeit (passend zum Thema der LV 12 Seiten – Vertiefung der Lehrsequenz
(Handout zur Gliederung, Umfang/Inhalte, Umgang mit Quellen etc. wird auf die Plattform gestellt)►Auflistung der Prozentualen Verteilung //Punktesystem/Bewertung::
Theorie: Praxis:
Protokoll/(Refl. Solostück DL) 7,5%/Pkt. Lehrsequenz 25%/Pkt.
Reflexion/Interpretation LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt.
Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Examination topics
- ausgewählte, unterschiedliche Lehrprobe (Planen, Durchführen und Evaluieren)
- Theoriearbeit /Konzept (Inhalte, Fragestellung, Verwendung von Fachliteratur, Quellenangabe)Praxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik (Dauer der Präsentation ist abhängig von der Anzahl der
Termine und der Studierendenzahl ab)
- Solo – Ball (Gymnastikball, Fußball, Basketball oder Volleyball) mit Musik inkl. Auflistung der
Elemente
- aktive MitgestaltungTheorie:-Protokoll bzw. Reflexion des Solostückes bei Lockdown
-Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen (keine REINE Aufzählung),
Musikliste, Literatur/Quellenangabe im Text! NICHT nur am Ende des HO´s!
-Schriftliche Arbeit (passend zum Thema der LV 12 Seiten – Vertiefung der Lehrsequenz
(Handout zur Gliederung, Umfang/Inhalte, Umgang mit Quellen etc. wird auf die Plattform
gestellt)
Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten.
Das Üben der Studierenden wird aufgezeichnet und gemeinsam kritisch reflektiert.
Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt.►Auflistung der Prozentualen Verteilung //Punktesystem/Bewertung::
Theorie: Praxis:
Protokoll/(Refl. Solostück DL) 7,5%/Pkt. Lehrsequenz 25%/Pkt.
Reflexion/Interpretation LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt.
Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
- Theoriearbeit /Konzept (Inhalte, Fragestellung, Verwendung von Fachliteratur, Quellenangabe)Praxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik (Dauer der Präsentation ist abhängig von der Anzahl der
Termine und der Studierendenzahl ab)
- Solo – Ball (Gymnastikball, Fußball, Basketball oder Volleyball) mit Musik inkl. Auflistung der
Elemente
- aktive MitgestaltungTheorie:-Protokoll bzw. Reflexion des Solostückes bei Lockdown
-Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen (keine REINE Aufzählung),
Musikliste, Literatur/Quellenangabe im Text! NICHT nur am Ende des HO´s!
-Schriftliche Arbeit (passend zum Thema der LV 12 Seiten – Vertiefung der Lehrsequenz
(Handout zur Gliederung, Umfang/Inhalte, Umgang mit Quellen etc. wird auf die Plattform
gestellt)
Termine für die Abgabe/Präsentation der Teilleistungen werden in der LV besprochen und bekanntgegeben sowie schriftlich festgehalten.
Das Üben der Studierenden wird aufgezeichnet und gemeinsam kritisch reflektiert.
Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt.►Auflistung der Prozentualen Verteilung //Punktesystem/Bewertung::
Theorie: Praxis:
Protokoll/(Refl. Solostück DL) 7,5%/Pkt. Lehrsequenz 25%/Pkt.
Reflexion/Interpretation LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt.
Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Reading list
Wird den SuS auf der Plattform zur Verfügung gestellt!
Association in the course directory
BW1VI
Last modified: Th 20.05.2021 12:29
Die Präsenzeinheiten finden in Kleingruppen zu maximal 2x6 (12) Studierenden (mit FFP2-Masken) und möglichst im Freien statt inkl. Abstandregeln (Markierungsfließen).
Die verpflichtende Vorbesprechung finden am Donnerstag 04.03.21 15:30-17:00 statt. Treffpunkt: Arena - Außenanlage (Beton-Arena, neben der großen Rasenfläche. Bei Schlechtwetter in der Halle 4!Die verpflichtende Vorbesprechung findet am Dienstag 04.03.21 15:30-17:00 statt.In der ersten Einheit wird die Gruppe in zwei Untergruppen geteilt und die Präsenzeinheiten werden je nach aktueller Covid-Situation alternierend abgehalten.
Gruppe A1/A2hat in den geraden Einheiten Präsenz und Gruppe B1/B2 in den ungeraden.
Sollte die Corona-Ampel auf Rot schalten, dann gibt es Gruppe A1 die in den geraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe A2 die in den zweiten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B1 die in den ungeraden Einheiten die ersten 45 Minuten Präsenz hat und Gruppe B2 die in den ungeraden Einheiten die zweiten 45 Minuten Präsenz hat.Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Die Plattform Moodle, dient als Unterstützung für das Hochladen von Teilleistungen. Mit Hilfe von Inputs und Verweisen zur Semesterplanung, Kriterien, Informationsmaterial, Handouts, Literaturliste werden die StudentInnen unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Wichtiger Hinweis: Studierende dürfen die in Moodle bereitgestellten Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken für ihr Lernen verwenden. Eine Weitergabe von Inhalten via Upload auf andere Plattformen, über Social Media oder Cloud-Dienste ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt.- Rhythmus, Musik und Tanz: ihre gesundheitsfördernde Relevanz und ihr Stellenwert in der Prävention.
- Anspruch der Ganzheitlichkeit in der Vermittlung rhythmischer und tänzerischer Bewegungsprogramme
- Sensible und bewusste Körperarbeit lenkt die Aufmerksamkeit nach innen und stärkt das
Selbstbewusstsein.
- Durch die gezielte Verwendung von unterschiedlichsten Musikstilen/Musikrichtungen soll die
Bedeutung der Musik hervorgehoben und aufgezeichnet werden.
Welche Musikrichtung ist für welche „Zielgruppe“ geeignet/sinnvoll? Überlegungen in Bezug
auf Intensität sowie Aufbau und methodische Aspekte.
- Rhythmusspiele und - Rhythmusarrangements für Kinder, Jugendliche, Erwachsene,
SeniorInnen (div. Altersgruppen)
Auszug von weiteren Tanzschwerpunkte:
- Basisformen tänzerischer Improvisation
- Line Dance
- Zumba
- Volks- und Folkloretänze (exemplarisch für verschiedene
Zielgruppen)
- Gruppentänze zu unterschiedlichen Musikstilen
- Musikgymnastische Programme und einfachere
Aerobicabschnitte/Sequenzen für verschiedene Zielgruppen
- Standardtänze/Videoclipdance
- Pilates/Yoga mit und ohne Hilfsmittel
- Aspekte von Performancegestaltung und/oder Choreografie, die
Verwendung von Materialen als Impuls für Bewegung und/oder als gestalterische Elemente im
Raum
Methoden:
Impulsreferate
Erarbeitungen von Themenschwerpunkten
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
VideoanalyseDer Praxisbezug zu unterschiedlichen Institutionen (Vereinen, Fitness-Center, Tanzschule etc.) und der Umgang mit den unterschiedlichsten Problemstellungen (kleiner Turnsaal, mangelnde Ausstattung, heterogenes Leistungsniveau der TeilnehmerInnen etc.) ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung und wird anhand von Didaktischen Konzepten den Studierenden nähergebracht.
Worauf muss ich bei meiner Planung achten? Welche Inhalte dürfen/sollten nicht fehlen?
Wie können die einzelnen Kompetenzen im Bereich Tanz abgedeckt werden?