Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350029 UE BW1VI - Dance and Creativity (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Registration is open from We 01.03.2023 09:00 to We 08.03.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG - Wegen Erkrankung entfällt die Einheit am Dienstag, 06.06.2023!
Up Date 01.03.23Die erste verpflichtende Einheit findet am 7.03.2023 sowie alle
Folgeeinheiten finden in der Halle vor Ort statt, um die Semesterplanung, Inhalte, Kriterien, Einteilungen der Themen & Termine (Teilleistungen/Praxis/Theorie) und Gruppeneinteilung (A/B) (für mögliche bevorstehende Splittungen) zu besprechen/zu fixieren.
Schreibutensilien werden benötigt.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird mit der Praxis (Sportkleidung inkl. Sportschuhe!) begonnen!Bei einem Wechsel in Kleingruppen finden diese in 45-minütigen Präsenzeinheiten und Onlinearbeitsaufträgen statt.
Es sind die aktuellen allgemeine Zutrittsvoraussetzung zu Universitätsgebäuden gültig. Jegliche Änderungen werden angepasst.Up Date: 13.02.23
Up Date: 11.02.23
Es sind die aktuellen Covid-Regeln gültig. In allen Universitätsgebäuden (inkl. im Lehr- und Prüfungsbetrieb) gilt eine dringliche Maskenempfehlung. Bitte achten Sie im Sommersemester weiterhin auf sich und andere: Tragen Sie in Settings, wo Sie oder andere sich unwohl fühlen, freiwillig eine FFP2-Maske. Die aktuellen COVID-19 Hygiene- und Verhaltensregeln finden Sie wie unter https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/.
Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird laufend überprüft. Erforderliche Änderungen werden rechtzeitig kommuniziert.Die erste verpflichtende Einheit findet am 7.03.2023 sowie alle
Folgeeinheiten finden in der Halle vor Ort statt, um die Semesterplanung, Inhalte, Kriterien, Einteilungen der Themen & Termine (Teilleistungen/Praxis/Theorie) und Gruppeneinteilung (A/B) (für mögliche bevorstehende Splittungen) zu besprechen/zu fixieren.
Schreibutensilien werden benötigt.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird mit der Praxis (Sportkleidung inkl. Sportschuhe!) begonnen!Bei einem Wechsel in Kleingruppen finden diese in 45-minütigen Präsenzeinheiten und Onlinearbeitsaufträgen statt.
Es sind die aktuellen allgemeine Zutrittsvoraussetzung zu Universitätsgebäuden (Praxislehrveranstaltungen) vor Ort (FFP 2 Maske etc.) gültig. Jegliche Änderungen werden angepasst.
- Tuesday 07.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 14.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 21.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 28.03. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 18.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 25.04. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 02.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 09.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 16.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 23.05. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 13.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 20.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
- Tuesday 27.06. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lehrveranstaltung besteht aus 6 Teilleistungen.
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6). Prüfungsimmanente LVDie aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
- 75% Anwesenheit als KO-Kriterium, wer zu wenig Anwesenheit hat, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abschließen,
- Zu spät kommen oder zu früh gehen = ½ Fehlfrequenz
LV vor/oder nach der Lehrveranstaltung („zu spät kommen/früher gehen“): dies muss schriftlich nachgewiesen werden. Es wird vereinbart, dass die Teilnehmer*in jede zweite Woche früher geht/später kommt und dafür 1 komplette Fehlfrequenz bekommt, das heißt, wenn sie ursprünglich 3mal im Semester fehlen darf, dann darf jene Person, die immer früher geht oder später kommt nur noch 2mal fehlen.
- aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige Teilnahme
,- aktive Reflexionstätigkeit
- keine schriftliche PrüfungPraxis:- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik (Fixierung der Themen & Termine 1. EH)
Präsentationen ab der 3. Einheit
- Solo: Wahl zwischen Ball oder Seil (Gymnastikball, FB, BB) mit Musik inkl. Pkt-SystemTheorie:
-Protokoll (in 2er Teams!)
-kritische Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz max. 1 A Seite
-Planungsmatrix -Thema inkl. Zielgruppe (Gliederung/Kriterien werden in der LV besprochen)
-Schriftliche Arbeit = Thema der Lehrsequenz (8 Seiten exkl. korrigierter Matrix (max. 3 Seiten) Layout/Kriterien werden in der LV besprochen und festgehalten.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Ernsthafte Teilnahme an ALLEN Teilleistungen ist verpflichtend!
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge.
(siehe Prüfungsstoff)
Auflistung der Prozentualen Verteilung/Punktesystem/Bewertung:Theorie: Praxis:Protokoll (2er Teams) 7,5%/ Pkt. Lehrsequenz 25%/ Pkt.
Kritische Reflexion/LA LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt. Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge.
(siehe Prüfungsstoff)
Auflistung der Prozentualen Verteilung/Punktesystem/Bewertung:Theorie: Praxis:Protokoll (2er Teams) 7,5%/ Pkt. Lehrsequenz 25%/ Pkt.
Kritische Reflexion/LA LS 7,5%/Pkt. Solo inkl. Liste 25%/Pkt. Planungsmatrix 12,5% /Pkt.
schriftliche Arbeit 22,5% /Pkt.
Bewertung: positiv ab 60 Punkten (60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Examination topics
Praxis:
- Lehrsequenz/Präsentation mit Musik (Dauer ca. 20min inkl. FB) ab der 3 Einheit (PLANEN-DÜRCHFÜRHEN-REFLETIEREN
- Solo Ball oder Seil (Gymnastikball, Fußball, Basketball //Gymnastikseil) mit Musik inkl. Auflistung der Elemente (Elemente mit Punktesystem); Prüfungstermin: 13.06.2023
Theorie:
-Protokoll (Abgabe: Mittwoch derselben Woche via Mail in word)
-kritische Reflexion/Interpretation der Lehrsequenz – Abgabe spätestens 30.06.23
-Planungsmatrix: Thema inkl. Zielgruppe/Zeitraster/Übungen
Abgabe Mittwoch (eine Woche!) vor der Präsentation
Schriftliche Arbeit = Thema der Lehrsequenz (Umfang 8 Seiten exkl. DB, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, exkl. Matrix max. 3 Seiten etc.) ausführliche Information 3. EH; Abgabe 20.04.2022
Reading list
Nachdem die LV viele Themen beinhaltet (Tanzstile, Zielgruppen, Gesundheit und Tanz etc.) und die gesamte Literaturliste nicht angeführt werden kann, befindet sich ein „Auszug ausgewählter Literatur“ – im Anschluss und die Literaturliste wird den Studierenden auf der Plattform zur Verfügung gestellt.Ahrens N., Rhythmische Sportgymnastik. Eine faszinierende kompositorische Sportart in Verein und Schule, (3.Aufl.) München/Regensburg 2014.Beck P., Brieske-Maiberger S., Gymnastik Basics: Technik-Training- Methodik, (4. Aufl.), Aachen 2010.Froihofer W., Volkstanz zwischen den Zeiten: Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol. Volkstanz zwischen den Zeiten: Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich, Weitra 2012.Sauter St., HipHop-Navigator. Das „MUST-HAVE“ für Lehrer und Tänzer, Aachen 2018.Sauter St., Breakdance – Breaking für bboys und bgirls. Training für Einsteiger und Lehrer Meyer & Meyer 2020.Simon P., Tanzen lernen. Standard Latein Freizeittänze, Aachen 2018.Christensen J.F/Chang D.-S, Tanzen die beste Medizin, (3. Aufl.) Rowohlt, Hamburg/Berlin 2018.Gebhard D./Schmid Ch., Ein bewegtes Leben für Menschen mit Demenz. Das Handbuch zum Projekt Gesundheit in Bewegung 2.0, Facultas Wien 2017.Vincent L, Tanzen macht nicht nur glücklich, sondern auch schlau. Mit neuesten Erkenntnissen aus der Neurobiologie, Goldmann München 2020.Simmel, Liane: Tanzmedizin in der Praxis: Anatomie, Prävention, Trainingstipps / Liane Simmel . (5. Aufl.) Henschel Leipzig, 2019.Wörle Luise, Yoga als Therapie: Individuelle Übungen finden und anwenden, Rotterdam 2017.Larsen Christian/Christiane Wolff/Eva Hager Forstenlechner, Medical Yoga. Anatomisch richtig üben, Stuttgart 2012.Larsen Christian/Wolff Christiane/ Hager Forstenlechner Eva, Medical Yoga 2. Anatomisch richtig üben- Bewegungsprobleme lösen, Stuttgart 2016.Quinten S./Rosenberg Ch., Tanz – Diversität – Inklusion. Jahrbuch TanzForschung, Transcript Bielefeld 2018.Giese, M. & Weigelt, L. (Hrsg.) Inklusiver Schulsport in Theorie und Praxis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 2015.Speck, O., Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (12. überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag 2016Jansen, W., Musicals. Geschichte und Interpretation, 2020
Association in the course directory
BW1VI
Last modified: Fr 02.06.2023 13:48
Durch die gezielte Verwendung von unterschiedlichsten Musikstilen/Musikrichtungen wird die Bedeutung der Musik hervorgehoben und bildet einen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung.
Welche Musikrichtung ist für welche Zielgruppe geeignet/sinnvoll?
Überlegungen in Bezug auf Intensität sowie Aufbau und methodische Aspekte.
Weitere Ziele sind:
- Rhythmus, Musik und Tanz: ihre gesundheitsfördernde Relevanz und ihr Stellenwert in der Prävention
- Der Anspruch der Ganzheitlichkeit in der Vermittlung rhythmischer und tänzerischer Bewegungsprogramme Inhalte:- verschiede Rhythmusspiele und- arrangements inkl. neuer eigener/neuer Ideen und Schrittkombinationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (div. Altersgruppen)
- Sensible und bewusste Körperarbeit lenkt die Aufmerksamkeit nach innen und stärkt das Selbstbewusstsein.
- Basisformen tänzerischer Improvisation
- Volks- und Folkloretänze (exemplarisch für verschiedene Zielgruppen)
- Gruppentänze zu unterschiedlichen Musikstilen- Musikgymnastische Programme und einfachere Aerobic-Abschnitte für verschiedene Zielgruppen
- Standardtänze/Videoclipdance
- Pilates/Yoga – Körperarbeit im Bereich Tanz/Gesundheit
- Aspekte von Performancegestaltung und/oder Choreografie, die Verwendung von Materialen als Impuls für Bewegung und/oder als gestalterische Elemente im Raum
Methoden:
Impulsreferate
methodischer Aufbau von Tanzelementen
Erarbeitungen von Themenschwerpunkten/Lehrauftritte der Studierenden inkl. Verschriftlichung
Gruppendiskussion: Analyse der Lehrsequenzen inkl. Feedback
Einzelarbeit (Theorie & Praxis)
Partnerarbeit
Verschriftung: Lehrprotokoll (2er Teams)Der Praxisbezug zu unterschiedlichen Institutionen (Vereinen, Fitness-Center, etc.) und der Umgang mit den unterschiedlichsten Problemstellungen (kleiner Turnsaal, mangelnde Ausstattung, heterogenes Leistungsniveau der TeilnehmerInnen etc.)
ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung und wird anhand von Didaktischen Konzepten den Studierenden nähergebracht.
Worauf muss ich bei meiner Planung achten?
Wie können die einzelnen Kompetenzen im Bereich Tanz abgedeckt werden?
Verwendung von Musik, Fachtermine zum jeweiligen Thema erklären. Thema und Übungen sollen gezielt an die Zielgruppe angepasst werden.