Universität Wien

350033 SE BA4I - Baccalaureate Paper (2014W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Alle Studierenden, die betreut durch Mitarbeiter/innen der Abteilung Bewegungs- und Sportpädagogogik eine Bakk-Arbeit anfertigen wollen und schon konkret eine Betreuung vereinbart haben, stellen das Konzept ihrer Arbeit im Laufe des Semesters vor.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 200 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung für alle Studierende, die schon konkret eine Betreuung durch eine/n Mitarbeiter/in des Bereichs Bewegungs- und Sportpädagogik vereinbart haben:

6.10.2014, 16 Uhr, USZ II, Seminarraum 4. Stock.

Vorbesprechung für sporthistorische Arbeiten bei Prof. Müllner am: Montag den 13. 10.2014 um 11.00 Büro Müllner, USZ II, 3. Stock

------------------
Univ.Prof. Dr. O. Weiß - siehe Aushang Nr. 444 auf unserer Homepage
------------------


Information

Aims, contents and method of the course

- Eigenständige Themenwahl
- Formulierung einer Fragestellung
- Literaturrecherche
- Wissenschaftlich Arbeiten

Aktuelle Themen Biomechanik/Sportinformatik:

- Tischtennis-Ermüdungsstudie: Untersuchung ausgewählter biomechanischer Parameter
- Auswertung und Analyse von Videomaterial und Statistiken zur österreichischen Fußball-Bundesliga. Beispieldaten unter www.bundesliga.at. (mehrere Themen möglich)
- Test von sportbezogenen Smarthone-Apps (z.B. Laufen)
- Auswertung und Analyse von Bewegungsanalysedaten im Pool Billard anhand ausgewählter Fragestellungen (ÖPBV) (Aufnahmen bereits abgeschlossen, Daten größtenteils aufbereitet)
- Darstellung und Diskussion von Methoden, die in der Analyse von Positionsdaten zum Einsatz kommen
- Darstellung und Diskussion der Unterschiede im Laufen auf der Laufbahn und am Laufband (Literaturstudie)

Assessment and permitted materials

Bakkalaureatsarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema kann selbst gewählt werden und soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.

Examination topics

individuelle Betreuung beim Vorgang des wissenschaftlichen Arbeitens

Reading list

Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.

Association in the course directory

BA4I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46