Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350041 UE Gender sensitive Teaching (2012S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

ACHTUNG: NUR FÜR STUDENTEN (männl.)
Verpfl. VB: Fr. 2.3.2012, 18.30 - 19:15 Uhr, Hörsaal 1
1. LV - Termin:
Di. 6.3.2012 17.00 - 20.00 Uhr HS 3
Die weiteren LV - Termine findet dann jeweils am
Mo 13:00 - 16:00 Uhr, USZ II, Seminarraum 4. Stock statt:
26.3., 7.5., 25.6.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalte:
In der Lehrveranstaltung geschlechtersensibles Unterrichten steht die Thematik des Unterrichtens und Anleitens von Bewegung und Sport aus geschlechterdifferenzierender Perspektive im Zentrum
dies schließt inbesonders folgende Inhalte ein:
Theorieteil:
Einf. in die Genderforschung
Einführung in die Männerforschung, Grundlagen und Theorieentwicklung:
Geschlecht und besonders Männlichkeit(en); Männerrollen, Männerklischees
Gender Mainstreaming: Analyse der Geschlechterverhältnisse in
Organisationen insbes. Schule/Unterricht Bewegung und Sport
Einführung in die Koedukationsforschung; Koedukation und
Koinstruktion und deren Unterschiede. Prinzipien, die koedukativen
motorischen Unterricht positiv für beide Geschlechter werden lässt;
Theorie der geschlechterreflektierenden Bubenarbeit

allgemeiner selbstreflexiver Teil:
die eigene Sozialisation als Mann, eigene tradierte
Rollenzuschreibungen von Weiblichkeit bzw. Männlichkeit kritisch
reflektieren
über den Weg der Selbstreflexion Zugang zu Gender-Kompetenz finden
auf der Basis von Selbsterfahrung (Selbstempathie) und Selbstreflexion
die Fähigkeit erlangen, im ggw. Alltag und in der späteren Arbeit mit
Buben und Burschen (und Mädchen) solidarischer (Empathie für
Andere) zu werden

spezieller selbstreflexiver Teil/kleine Forschungsprojekte:
In diesem Teil sollen die Studenten kleine Forschungsprojekte durchführen. Diese Projekte sollen dazu dienen, die aus Übungen des allg. selbstreflexiven Teiles gewonnenen bzw. der Literatur/Theorie entnommenen Erkenntnisse in der Praxis von Bewegung und Sport zu überprüfen.
Dadurch soll es zu einer Intensivierung der Selbstreflexion kommen, indem Eigenerfahrung (vorrangig mit geschlechterreflektierende Buben- und Burschenarbeit /Männerarbeit mit Bezug zu Bewegung und Sport) gemacht werden soll.

Diese Forschungsprojekte können beispielsweise folgende Charaktere haben:
bei Bubenprojekten hospitieren und herausarbeiten, inwiefern
Prinzipien bubensensiblen Unterrichtens/Arbeitens umgesetzt werden.
hospitieren (eventl. mit Video) bei Lehrauftritten des Schulpraktikums,
bei dem bubensensible (mädchensensible) Themen umgesetzt werden
sollen und die kritische Evaluation der beobachteten Lehrauftritte.
qualitative Interviews von SchuldirektorInnen, inwiefern sie Gender-
mainstream-Prinzipien in ihrer Schule umsetzen
Teilnahme an der österr. Männertagung/entsprechenden Workshops zur
Bubenarbeit/Dokumentation und Interpretation in Beziehung auf den
Unterricht aus Bewegung und Sport
Überprüfen (Hospitation), inwiefern ein Geschlecht in koinstruktiven und
koedukativen Lehrveranstaltungen am IfS bevorzugt wird.

Assessment and permitted materials

Prüfungskriterien:
75% Frequenz; aktive Mitarbeit; Forschungsprojekt durchführen (konkrete Vorschläge und Anregungen werden in der ersten Sitzung gegeben bzw. können von den Studenten selbstständig erarbeitet werden) und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit über das gewählte Projekt. Die Arbeit soll unter Einbeziehung von mindestens fünf weiteren wissenschaftlichen Quellenangaben erstellt werden und mindestens 8 - 10 A4 Seiten beinhalten.
Kurzpräsentation des Forschungsprojektes im Rahmen der LV.
Führen eines Sitzungstagebuches (ca. eine A4 Seite, persönliche Reflexionen zu den einzelnen LV-Sitzungen)
schriftl Prüfung in der 4. Einheit

Minimum requirements and assessment criteria

- die individuelle geschlechtliche Verwobenheit der eigenen Person bewusst zu
machen und eigene bzw. tradierte Bilder und Rollenvorstellungen von
Männlichkeit (und Weiblichkeit) (in Bewegung und Sport) kritisch zu reflektieren;

- Gender-Kompetenz für das eigene Handlungsfeld (insbesonders die spätere Tätigkeit als männlicher Lehrer für Bewegung und Sport) entwickeln

- sich mit der gesellschaftlichen und sozialen Bedeutung von Geschlecht und Männlichkeit auseinandersetzen

-für die zukünftige Arbeit als männlicher Lehrer (u.a. für Bewegung und Sport) sensibler zu werden für u.a. folgende Inhalte:

stereotyp. Vorstellungen von Männlichkeit hinterfragen helfen
Burschen lehren, ihre Körperlichkeit sensibel wahrnehmen zu lernen
nicht konkurenzierende Verhaltensweisen (insbes. in Bewegung und
Sport) zwischen Buben erlebbar machen
Sensibilität für Gewalt fördern, positive Formen der Kommunikation und
Konfliktaustragung einüben
Zusammenhänge von Körperraum, Bewegungsraum, sozialem Raum
und die geschlechtsspezifischen Bedingungen für die Raumaneignung
bewusst machen
positiver Umgang mit ¿sanften¿ sportlichen Inhalten
Schwächen thematisieren und zulassen, Stärken bekräftigen
Ängste zulassen und thematisieren
(vorherrschenden Überlegenheitsimperativ entlarven)
männlichen Umgang mit Gefahr und Risiko (insbes. im Sport) kritisch
bewerten
erkennen von männlichen Leistungsidealen im Sport und ihre
Zusammenhänge mit männlichen gesellschaftlichen Leistungsidealen.
Körpersensibles und gesundheitsorientiertes Verhalten von Buben bei
sportlichen Aktivitäten fördern

Examination topics

LV-Methoden:
Theorieinputs, Wechsel zwischen Vortrag und Diskussion mit Studierenden, Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz), Wecken von Interesse an Selbsterkenntnis) und an eigener untersuchender Tätigkeit, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Partnerübungen, Rollenspiele, Wahrnehmungs- und Beobachtungsübungen, Übungen zur Körpererfahrung, selbstständige Auseinandersetzung mit Literaturquellen zu Themen der LV, Durchführung kleiner Forschungsprojekte, Prinzip der Mitverantwortung der Studenten

Reading list

Literaturliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.
Pflichtliteratur: Hofer, M. (2009). Männersache. Gedanken zum Mannsein. Innsbruck-Wien: Tyrolia Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46