Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350042 UE Conditioning Skills - Developing, Practicing, Training: Didactic Concepts (2015W)
(= Grundlagen konditioneller Fähigkeiten)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Fr 25.09.2015 12:00
- Registration is open from Mo 05.10.2015 09:00 to Fr 09.10.2015 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
08.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
15.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
22.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
29.10.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
05.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
12.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
19.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
26.11.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
03.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
10.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
17.12.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
07.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
14.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
21.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG -
Thursday
28.01.
12:30 - 14:00
ZSU - USZ I, Halle 5 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Leistung/Eigenkönnen (z.B. 20m Sprint, Coopertest, Boomeranglauf,
shuttle-run nach Legere) 30%
- Arbeitshaltung 40%
- schriftliche Protokollführung einer Einheit 10%
- schriftliche Erarbeitung einer Einheit zu einem vorgegebenen
Thema mit Literaturverweis (Ziel, Inhalte, Methoden, Ordnungsrahmen,
Möglichkeiten der Differenzierung); Abgabefrist: 13.1.2014 20%
shuttle-run nach Legere) 30%
- Arbeitshaltung 40%
- schriftliche Protokollführung einer Einheit 10%
- schriftliche Erarbeitung einer Einheit zu einem vorgegebenen
Thema mit Literaturverweis (Ziel, Inhalte, Methoden, Ordnungsrahmen,
Möglichkeiten der Differenzierung); Abgabefrist: 13.1.2014 20%
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
• verfügen über Wissen und Fähigkeiten, um praktische Lern- und Vermittlungssequenzen im Bereich konditioneller Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit nach trainingswissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten gestalten zu können,
• können konkrete und differenzierte Ziele für einzelne Einheiten sowie für übergreifende Bewegungs- und Trainingsprozesse definieren und Ziel, Zweck und Sinn von Übungsangeboten kommunizieren,
• können Trainingsformen und –methoden differenziert nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und passende Belastungen setzen,
• wissen um eine gesundheitsfördernde sowie verletzungsvermeidende Gestaltung von konditionellen Übungs- und Trainingsprozessen,
• können für Teilnehmende attraktive Arrangements entwickeln.- die Vermittlung der Grundlagen konditioneller Fähigkeiten durch verschiedene Formen von
a) Ausdauertraining: Dauermethoden, Intervalltraining (extensiv und intensiv), Wechseltempoläufe
b) Kraftausdauertraining (verschiedene Formen des Zirkeltrainings)
c) Maximalkrafttraining (an Geräten und mittels freier Gewichte)
d) Schnellkrafttraining
- die Ausbildung der konditionellen Fähigkeiten (Planung, Umsetzung und Evaluation) im Tätigkeitsbereich Schule (Differenzierungsmöglichkeiten nach Fähigkeiten, Geschlecht, Interesse)
- die Dokumentation und Evaluation der einzelnen Einheiten (je 2 Studenten/innen erstellen das Protokoll einer Einheit; als Vorlage dient ein Musterprotokoll der ersten Einheit von mir)
• verfügen über Wissen und Fähigkeiten, um praktische Lern- und Vermittlungssequenzen im Bereich konditioneller Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit nach trainingswissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten gestalten zu können,
• können konkrete und differenzierte Ziele für einzelne Einheiten sowie für übergreifende Bewegungs- und Trainingsprozesse definieren und Ziel, Zweck und Sinn von Übungsangeboten kommunizieren,
• können Trainingsformen und –methoden differenziert nach Alter, Geschlecht und Trainingszustand auswählen und passende Belastungen setzen,
• wissen um eine gesundheitsfördernde sowie verletzungsvermeidende Gestaltung von konditionellen Übungs- und Trainingsprozessen,
• können für Teilnehmende attraktive Arrangements entwickeln.- die Vermittlung der Grundlagen konditioneller Fähigkeiten durch verschiedene Formen von
a) Ausdauertraining: Dauermethoden, Intervalltraining (extensiv und intensiv), Wechseltempoläufe
b) Kraftausdauertraining (verschiedene Formen des Zirkeltrainings)
c) Maximalkrafttraining (an Geräten und mittels freier Gewichte)
d) Schnellkrafttraining
- die Ausbildung der konditionellen Fähigkeiten (Planung, Umsetzung und Evaluation) im Tätigkeitsbereich Schule (Differenzierungsmöglichkeiten nach Fähigkeiten, Geschlecht, Interesse)
- die Dokumentation und Evaluation der einzelnen Einheiten (je 2 Studenten/innen erstellen das Protokoll einer Einheit; als Vorlage dient ein Musterprotokoll der ersten Einheit von mir)
Examination topics
- Kennenlernen vielfältiger Methoden für altersgemäßes Kraft-, Schnelligkeits- und Ausdauertraining
- Differenzierung als Grundvoraussetzung für freudvolles Sporttreiben
- adäquater Einsatz von Trainingsart und Belastung
- Differenzierung als Grundvoraussetzung für freudvolles Sporttreiben
- adäquater Einsatz von Trainingsart und Belastung
Reading list
BOECK-BEHRENS, W.; W. BUSKIES: Fitness Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. Reinbek bei Hamburg 2004, 8. Auflage, 21-71, 458-470.
GROSSER, M.; S. STARISCHKA; E. ZIMMERNANN: Das neue Konditionstraining. München 2008.
WEINECK, J.; Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen 2012, 16. Auflage, 345-370, 583-608, 713-735, 784-792.
ZINTL, F.; A. EISENHUT: Ausdauertraining. München 2004, 6. Auflage.
GROSSER, M.; S. STARISCHKA; E. ZIMMERNANN: Das neue Konditionstraining. München 2008.
WEINECK, J.; Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen 2012, 16. Auflage, 345-370, 583-608, 713-735, 784-792.
ZINTL, F.; A. EISENHUT: Ausdauertraining. München 2004, 6. Auflage.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.09.2020 00:27
- Maximalkrafttraining
- Zirkeltraining
- altersgemäße und motivierende Formen des Krafttrainings unter gesundheitlichen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
b) Schnelligkeitstraining:
- Reaktionsspiele
- Fangspiele
- Laufspiele
- altersgemäße Formen des Sprinttrainings
- 20 m Sprint und Boomeranglauf
c) Ausdauertraining:
- Dauerläufe, Intervallläufe, Wechseltempoläufe, Fahrtenspiele, Hügelläufe
- altersgerechte, lustbetonte Formen des Ausdauertrainings (z.B.Biathlonvarianten, Geocashing, Aquajogging, Parcouring)
- Coopertest (Durchführung und Analyse/Diskussion der Ergebnisse anhand von Referenzwerten)
- shuttle-run nach Legere (Durchführung und Analyse/Diskussion der Ergebnisse anhand von Referenzwerden)
d) spielerische und konditionsfördernde Aufwärmspiele
e) verschiedene Methoden zur Verbesserung (Erhalt) der Beweglichkeit