Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

350047 UE Swimming and Diving 1 (2015W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Das Tutorium zur obigen Lehrveranstaltung findet jeweils am Montag, 11:00 - 12:30 Uhr im Schwimmbad, USZ I statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Tutorium zur obigen LV findet jeweils am

Mo., 11.00 - 12.30 Uhr, Schwimmbad

statt.

  • Wednesday 07.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 14.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 21.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 28.10. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 04.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 11.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 18.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 25.11. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 02.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 09.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 16.12. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 13.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 20.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
  • Wednesday 27.01. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Aims, contents and method of the course


• Wassergewöhnung, Wasserbewältigung
• Grundlagen des Anfängerschwimmens
• praktisch methodische ܨbungen Tauchen
• Übungs-, Spiel- und Organisationsformen für den Schwimmunterricht
• Technikerwerbstraining/-anwendungstraining Kraul und Brust inkl. Starts und
Wenden
• Technikübungen für Kraul und Brust mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden und Belastungsparametern unter Berücksichtigung von
alters- und geschlechtsspezifischen Voraussetzungen
• Koordinationstraining: schwimmspezifisches Kopplungs-, Differenzierungs-,
Orientierungs-, Gleichgewichts-, Reaktions- und Rhythmisierungstraining
• Fehlersehen und -korrektur

Assessment and permitted materials

• Permanente Kontrolle der Mitarbeit
• 100m Zeitschwimmen (Brust und Kraul)
• Überprüfung der technischen Ausführung von Brust und Kraul: jeweils 50m mit Start
und Wende
• Verfassung eines Technikleitbildes der Schwimmtechniken Brust und Kraul
• Schriftlcher Vergleich der eigenen Schwimmtechnik mit dem Technikleitbild mittels
Video (Videoanalysen werden innerhalb der LV gemacht) inkl. Recherche von
Übungen zur Verbesserung dieser

Minimum requirements and assessment criteria

• Erwerb sportmotorischer Fertigkeiten
Erwerb vielseitiger schwimmspezifischer Fertigkeiten und Verbesserung
von Grundlagen zur Fortbewegung im Element Wasser
Erlernen/Festigen der Techniken der Schwimmarten Brust und
Kraul einschließlich wettkampfgerechter Starts und Wenden
• Erwerb fachspezifischer didaktisch methodischer Handlungskompetenz
Erwerb/Anwendung von grundlegenden Kenntnissen zu methodischen
Verfahrensweisen im Schwimmen, Tauchen und Springen
Erwerb/Anwendung von methodisch didaktischen Konzepten und
Maßnahmen im Bereich Anfängerschwimmen

Examination topics

Durch theoretische Inputs in Kombination mit praktischen Übungen werden den
Studierenden die Ziele der Lehrveranstaltung vermittelt. In Form einer schriftlichen Arbeit
erfolgt eine weiter theoretische Auseinandersetzung mit den Schwimmtechniken Brust und
Kraul.

Reading list

Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Th 10.09.2020 00:27