Universität Wien

350051 VU Practical Training in Schools (2019S)

4.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis !!!

Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.

Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!

Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.

Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG - Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung über U:SPACE endet bereits am Freitag, 15.02.2019, 12:00 Uhr!

  • Thursday 07.03. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 14.03. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 21.03. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 28.03. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 04.04. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 11.04. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 02.05. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 09.05. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 16.05. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 23.05. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 06.06. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
  • Thursday 27.06. 15:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung;
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln;
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungsstandards und Lehrplänen orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen, durchführen und auswerten;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• Können Unterrichtssequenzen planen, alleine und im Team.
Inhalte:
• Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan usw.
• Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht: inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten
• Schulorganisation auf Bewegung und Sport im weitesten Sinne fokussiert
• Persönliche Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen im biografischen Kontext
Methode:
- Theoretische Referate und Unterlagen des LV-Leiters, Vorbereitungen und Inputs durch Studierende
- Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen, vorbereitend auf LV und in LV
- Schriftliche Vorbereitung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.

Assessment and permitted materials

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Minimum requirements and assessment criteria

Die oben genannten geforderten Leistungen werden nach Punkteschlüssel bewertet. Der Punkteschlüssel wird schriftlich bekanntgegeben.

Examination topics

Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.

Reading list

Achtergarde,F. & Aschebrock, H. (2018).Selbständiges Arbeiten im Sportunterricht. Verlag Meyer & Meyer
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).

Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46