Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350051 VU Practical Training in Schools (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.11.2023 09:00 to Mo 27.11.2023 23:00
- Deregistration possible until Tu 20.02.2024 09:31
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
ACHTUNG - Anmeldung SchulpraxisFür die Anmeldung zur Schulpraxis ist nur noch die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung notwendig. Sofern Sie einen Fixplatz in der Begleitlehrveranstaltung erhalten, wird Ihnen ein Praktikumsplatz zugewiesen.Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
max. 25 participants
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
- Thursday 14.03. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
- Thursday 21.03. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
- Thursday 18.04. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
- Thursday 16.05. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
- Thursday 23.05. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
- Thursday 13.06. 16:00 - 19:00 ZSU - USZ I, Seminarraum 1
Group 2
ACHTUNG - Anmeldung SchulpraxisFür die Anmeldung zur Schulpraxis ist nur noch die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung notwendig. Sofern Sie einen Fixplatz in der Begleitlehrveranstaltung erhalten, wird Ihnen ein Praktikumsplatz zugewiesen.Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Friday 22.03. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Friday 12.04. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Friday 19.04. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Friday 26.04. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Friday 17.05. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Friday 14.06. 09:00 - 12:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Minimum requirements and assessment criteria
Planung/Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden: Selbst gehaltene Stunden - (35%)
2.Hospitationen, Beobachtungen (jeweils eigene Vorgaben) – (10%)
3.Ist-Analyse: Motorik-Test und dessen Auswertung (Durchführung)
Konzept: darauf aufbauender Förderplan (mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) – (15%)
4.Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS - (15%)
5.Kriterien für Leistungsbeurteilung für eine Klasse im Team (5%)
6.Eigene Ziele für LV und Auswertung dieser - (5%)
7.Mitarbeit, Einbringen in der LV (15%)
2.Hospitationen, Beobachtungen (jeweils eigene Vorgaben) – (10%)
3.Ist-Analyse: Motorik-Test und dessen Auswertung (Durchführung)
Konzept: darauf aufbauender Förderplan (mind. 5 U-h umfassend für eine ausgewählte Schü-Gruppe innerhalb der Klasse) – (15%)
4.Schulorganisations-Analyse aus Perspektive BuS - (15%)
5.Kriterien für Leistungsbeurteilung für eine Klasse im Team (5%)
6.Eigene Ziele für LV und Auswertung dieser - (5%)
7.Mitarbeit, Einbringen in der LV (15%)
Examination topics
Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.
Reading list
Achtergarde,F. & Aschebrock, H. (2018).Selbständiges Arbeiten im Sportunterricht. Verlag Meyer & Meyer
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung;
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln;
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungsstandards und Lehrplänen orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen, durchführen und auswerten;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• Können Unterrichtssequenzen planen, alleine und im Team.
Inhalte:
• Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan usw.
• Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht: inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten
• Schulorganisation auf Bewegung und Sport im weitesten Sinne fokussiert
• Persönliche Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen im biografischen Kontext
Methode:
- Theoretische Referate und Unterlagen des LV-Leiters, Vorbereitungen und Inputs durch Studierende
- Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen, vorbereitend auf LV und in LV
- Schriftliche Vorbereitung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.