350053 PLV BP3I - PC Health Sport - Personal Coaching (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Änderung v. Do., 19.9.2013:Die obige LV findet teilgeblockt (Teilblockung in 10 Termine à 3 UE)
jeweils
Montag von 11:30 bis 13:45 Uhr
in den KO-Raumen des USZ7.10.2013 (KO3, USZ1)
14.10.2013 (KO3, USZ1)
21.10.2013 (KO3, USZ1)
04.11.2013 (KO3, USZ1)
02.12.2013(KO1, USZ1)
09.12.2013(KO3, USZ1)und in Fitnesscentern (diese Termine werden in der 1. Einheit bekanntgegeben)statt.
jeweils
Montag von 11:30 bis 13:45 Uhr
in den KO-Raumen des USZ7.10.2013 (KO3, USZ1)
14.10.2013 (KO3, USZ1)
21.10.2013 (KO3, USZ1)
04.11.2013 (KO3, USZ1)
02.12.2013(KO1, USZ1)
09.12.2013(KO3, USZ1)und in Fitnesscentern (diese Termine werden in der 1. Einheit bekanntgegeben)statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Th 19.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durch die regelmäßige Teilnahme an der Praxislehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) wird die Vermittlung aller Inhalte gesichert.
Am Semesterende werden ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung detailliert in Form einer praktischen Gestaltung einer personenspezifischen Personal-Training-Einheit mit ausgewähltem Schwerpunkt schriftlich ausgearbeitet. Auf einer lehrgangseigenen E-Learning Website werden diese Ergebnisse für alle abrufbar veröffentlicht.
Am Semesterende werden ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung detailliert in Form einer praktischen Gestaltung einer personenspezifischen Personal-Training-Einheit mit ausgewähltem Schwerpunkt schriftlich ausgearbeitet. Auf einer lehrgangseigenen E-Learning Website werden diese Ergebnisse für alle abrufbar veröffentlicht.
Minimum requirements and assessment criteria
- Gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
- Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Personal Trainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
- Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
- Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
- Gestaltung und Durchführung praktischer Coachingeinheiten
- Gesundheitsrelevante Aspekte einzelner Bewegungsformen im Gesundheitstraining
- Erwerb bzw. Vertiefung eigener Fertigkeiten und ausgeprägte Körperwahrnehmung für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit
- Kenntnis über Funktionsweise und adäquaten Einsatz von modernen Trainingsgeräten in Fitnessstudios (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination)
- Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Personal Trainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
- Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
- Angepasste Auswahl der Belastungsparameter
- Gestaltung und Durchführung praktischer Coachingeinheiten
- Gesundheitsrelevante Aspekte einzelner Bewegungsformen im Gesundheitstraining
- Erwerb bzw. Vertiefung eigener Fertigkeiten und ausgeprägte Körperwahrnehmung für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit
- Kenntnis über Funktionsweise und adäquaten Einsatz von modernen Trainingsgeräten in Fitnessstudios (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination)
Examination topics
Lehrveranstaltung in Form von 10 teilgeblockten wöchentlichen Einheiten zur Vermittlung spezieller Kompetenzen des Fitnesstrainings im Betreuungssektor. Die ersten drei Einheiten (Punkt 1. bis Punkt 3.) werden als Vortrag gehalten, die unter Punkt 4. bis Punkt 10. genannten Inhalte werden mit den Studierenden praktisch durchgeführt und erfahren. Für spezielle Inhalte wie Training an modernen Kraftgeräten oder Ergometern sind Exkursionen zu entsprechend ausgestatteten Einrichtungen vorgesehen.
Reading list
Association in the course directory
BP3I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
1. Qualitative und quantitative Trainingsberatung 7.10.2013 (KO3, USZ1)
- Leitbild Personal Trainer
- Was kann Sport?
- Planung und Dokumentation
- Parameter der Trainingssteuerung
- Alters- und fitnessbezogene Trainingssteuerung
- Beispielhafte Bewegungskonzepte zu
Kraft
Ausdauer
Beweglichkeit
Koordination, Balance
2. Sport & Krankheit 14.10.2013 (KO3, USZ1)
- Beispielhafte Bewegungskonzepte bei (ärztlichen) Einschränkungen
- Training mit speziellen Zielgruppen
3. Erstgespräch & Anamnese 21.10.2013 (KO3, USZ1)
- Leitfaden
- Inhalte
- Gesprächstechnik / -taktik
- Vereinbarung von Zielen
4. Sportmotorische Testverfahren & Muskelfunktionstest mit Relevanz für das Personal Training 28.10.2013 (Bogensportanlage, Keller USZ1)
- Bewertung der Körperhaltung
- Dynamische Betrachtung (Laufstilanalyse,…)
- Bewertung der Kraft
- Bewertung der Ausdauer
- Bewertung der Beweglichkeit
- Bewertung der Koordination
- Interpretation von (sport-)ärztlichen Untersuchungen
5. One-to-One Training: Manual Resistance, Assistet Stretching 4.11.2013 (KO3, USZ1)
6. Training an modernen Kraftgeräten und Ergometern 1 11.11.2013
7. Training an modernen Kraftgeräten und Ergometern 2 18.11.2013
8. Training an modernen Kraftgeräten und Ergometern 3 25.11.2013
9. Training mit freien Gewichten 2.12.2013 (KO1, USZ1)
10. Entspannungstechniken 9.12.2013 (KO3, USZ1)
- Progressive Relaxation
- Stress-Coping