Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350060 SE BA3I - Bachelor Paper (2022S)
Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management
Continuous assessment of course work
Labels
Koordination der LV: Stefan Meier
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Registration is open from Tu 01.03.2022 09:00 to Mo 07.03.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Donnerstag Blocktermine
Ort: digital bzw. je nach Coronasituation Präsenz in Kleingruppen, Informationen dazu jeweils im Moodlekurs.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussarbeit
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Schriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 PunkteBeurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1
Examination topics
Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten)
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Standards guter wissenschaftlicher Praxis
Reading list
Grundlagenliteratur auf Moodle.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.
Association in the course directory
BA3I
Last modified: Th 21.04.2022 11:50
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- DiskussionZu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:Themen Diketmüller:
1. Macht und Missbrauch in außerschul. Sport/Settings
2. Trainer*/Athlet*-innenBeziehungen
Beziehungen (Review, ggf. Interviewstudie)
3./4. Diversität und Intersektionalität m Fokus auf Gender / Interkulturalität: Trainer*innen (Review, Qual. Erhebungen)
5. BewegungsRaum-/Mobilitäts-/Verhalten städtischer Kinder und Jugendlicher (Review, ggf. Erhebungen mit verschiedenen (u.a. digitalen) Methoden)Themen Krenn
1. Zur Rolle von Sport und Bewegung im individuellen Umgang mit Covid 19 und den gesellschaftlichen Konsequenzen (Optionen: qual. Erhebungen/quant. Erhebungen/Lit-Review).
2. Soziale Missachtungsprozesse im Sport (Lit-Review)
3. Führungsverhalten in Teams und die Bedeutsamkeit motivationaler Interventionen (quant. oder qual. Erhebungen)Themen Meier
Körper & Körperlichkeit im außerschulischen Sport
Leisten & Leistung im außerschulischen Sport
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im außerschulischen Sport
Diversitätsbezogene Relevanzstrukturen künftiger Bewegungs- und Sportlehrkräfte – Literaturanalyse/Interviewstudie
Fachdidaktisches Wissen zur Gestaltung inklusiver Bewegungs- und Sportangebote – eine Literaturanalyse (z.B. hinsichtlich der Aspekte „Ziele“ oder „didaktische Prinzipien“)
Wie kann die Qualität inklusiver Bewegungs- und Sportangebote bewertet werden (aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure)? Literaturanalyse zu Möglichkeiten der Erfassung mithilfe von Beobachtungen/Beobachtungsstudie (Beobachtungsbögen vorhanden)
Digitalität und Digitalisierung im außerschulischen SportThemen Schörghuber
► Professionalisierung von Sportvereinen / -verbänden: Befragung von Sportvereinen eines ausgewählten Segments zur zu deren Bedeutung.
► Sportförderung: Effekte von Förderungen in (frei zu wählenden und einzugrenzenden Bereichen des Sports
► Ehrenamtliche Führung in Sportorganisationen: Möglichkeiten und Grenzen anhand konkreter Beispiele (Interviewstudie)
► Soziale Kompetenzen im Leistungssport: Bedeutung und deren Entwicklung (Basis: Kompetenzorientierung entsprechend Bildungsstandard in BuS)
► Handlungsorientiertes Lernen als Konzept zur Entwicklung von Teams in Organisationen.
• Eine Literaturstudie (Handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, Erlebnispädagogische Ansätze, Integrative Outdoor-Aktivitäten, …)
► TrainerInnen im Mannschaftssport, Umgang mit psychosozialen Themen: Theoretische Grundlagen und Interviewstudie. (Z.B.: Umgang mit Erfolg und Misserfolg, Aufbau einer Mannschaftsstruktur, Umgang mit Druck von außen (Medien, Funktionäre, …), Konflikte zwischen TrainerInnen und Mannschaft, …)Themen Uhlig
1. Die taktische Periodisierung im Sportspiel. Review zum internationalen Forschungsstand.
2. Koordinationstraining im Nachwuchsfußball. Aktueller Forschungsstand.
3. Techniktraining im Nachwuchsfußball. Aktueller Forschungsstand.
4. Long-Term Athlete Development. Diskussion der aktuellen wissenschaftlichen Modelle.
5. Teamsport. Die Mannschaft als erfolgreiches soziales Gefüge. Review zum internationalen Forschungsstand.