350063 GLV BW2VI - Basic course Management (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Th 19.09.2013 12:00
- Registration is open from Mo 30.09.2013 09:00 to Fr 04.10.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 08.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 15.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 22.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 29.10. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 05.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 12.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 19.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 26.11. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 03.12. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 10.12. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 17.12. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 07.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 14.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 21.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 28.01. 11:00 - 12:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV, bewertet werden:Präsentation (schriftlich und mündlich) der Vorbereitungen (Kleingruppen)FachthemaAnnahme zu kritischen Situationen im Umfeld der ausgewählten InterviewpartnerInnen (Führungskräfte)InterviewleitfadenZwischenbericht zu Interviewergebnissen (Kleingruppen)Abschluss-Arbeit (Einzelarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit einigen ausgewählten kritischen Situationen in und Management näher auseinander. Insbesondere werden verschiedene Führungsmodelle und Management-Formen durchleuchtet auf Grenzen und Möglichkeiten, speziell fokussiert werden Problemsituationen in der MitarbeiterInnen-Führung.Die TeilnehmerInnen haben die Kompetenz entwickelt, kritische Situationen zu erkennen, vor explizitem theoretischen Hintergrund unterschiedliche Hypothesen dazu zu bilden und mögliche Interventionen anzudenken.
Examination topics
Theoretische Inputs, theoretische Vorbereitungen und Präsentationen von TeilnehmerInnen, Fallanalysen und Fallbesprechungen in Gruppen, Planen-Durchführen-Auswerten von Führungsaufgaben im Seminar, Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
Reading list
Kasper, H.; Mayrhofer, W. (2002). Personalmanagement, Führung, Organisation. (3. völlig neu bearb. Aufl.). Wien: Linde.Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6., völlig neu bearb. und erw. Aufl.). (UTB für Wissenschaft, 2234). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Association in the course directory
BW2VI
Last modified: Th 11.08.2022 00:26
Darstellung verschiedener Führungstheorien, Organisationstheoretische Grundlagen, Wechsel-Wirkungen von System und Person auf Führungsverhalten, ¿
Fokussierung auf: Gesellschaftliches Umfeld des Sportbereiches, Führung im 3. Sektor, Personalmanagement, Ehrenamtliche Führungskräfte und MitarbeiterInnen, Führung des und im Mittelmanagement, Unterscheidung: Führung ¿ Management ¿ Leitung, ....)Analyse von kritischen Führungs-Management-Situationen in SportorganisationenThematisierung von kritischen Situationen in der Führung von Sportorganisationen Interviews mit FührungskräftenVerschneidung theoretischer Überlegungen und deren Anwendung auf praktische Führungssituationen: Beschreibung von kritischen Situationen, Suche nach Erklärungsmodellen und Interventionsmöglichkeiten (Handlungsmöglichkeiten)