Universität Wien

350063 VU Developing Comprehensive Ball Game Skills: Didactic Concepts (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 09.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 16.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 23.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 30.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 20.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 27.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 04.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 11.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 18.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 25.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 08.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 15.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 22.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Monday 29.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG

Information

Aims, contents and method of the course

Sportspielübergreifende didaktische Konzepte

Didaktisch-methodische Wege zur Vermittlung von Spielfertigkeiten, Spielen und Ballspielen, u. a. "Bausteinsystem"

Schulung von Ballspielfertigkeiten

Entwicklung individual- und gruppentaktischer Handlungsweisen in Ballspielen

Anpassung von Spielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von SchülerInnen (heterogene Gruppe!)

Assessment and permitted materials

Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte (Lehrauftritt/e), kritische Reflexion, Protokoll, Mitarbeit

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Minimum requirements and assessment criteria

COVID-19_Beurteilung (Stand: 21. 04. 2020, modifiziert am 15. 05. und aktuell am 26. 06. 2020)
1. Teilleistung: Konzept S-Ü-S (schriftlich)
2. Teilleistung: Sechs Umkehrstaffeln (Variabilität; schriftlich)
3. Teilleistung: VIDEO und Beantwortung von Fragen (schriftlich)
4. Teilleistung: Fragen und Gedanken zu den Themen der LV "Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln (...)" (schriftlich; Zeit: 48 Stunden)
Aus diesen vier Teilleistungen wird die Gesamtnote eruiert!

Examination topics

Didaktisch-methodische Lehrinputs des Lehrveranstaltungsleiters; Einzel- und Gruppenarbeit; Reflexion

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 09.09.2020 08:49